Das Hydro-Meteorologische Zentrum Russlands vertraut auf Wettersensoren von Lufft

Auf Empfehlung des russischen Partners installierte das Hydro-Meteorologische Zentrum Russlands in Moskau kürzlich eine mit Lufft-Sensoren ausgestattete automatische Wetterstation.

Auf Empfehlung des russischen Partners installierte das Hydro-Meteorologische Zentrum Russlands in Moskau kürzlich eine mit Lufft-Sensoren ausgestattete automatische Wetterstation. Die Umsetzungsphase fand im Winter 2018/2019 statt.

Die in der Station enthaltenen Kompakt-Wettersensoren WS500 und WS100 liefern alle zehn Minuten Informationen über Lufttemperatur, Niederschlagsart und -menge, Windrichtung und -geschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Die Daten sind auf der Homepage des Zentrums öffentlich zugänglich. Die Daten dienen den Einwohnern Moskaus, die diese gerne nutzen, um sich über die aktuelle Wetterlage zu informieren.

„Die Lufft-Stationen zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, einfache Installation und Bedienung aus“,

bestätigte der Projektleiter.

Das erste Bild zeigt Ausschnitte aus den Auswertungs-Diagrammen. Die schwarz-graue Grafik stellt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit auf der grauen Kurve und die maximale Windgeschwindigkeit bei Wind-Böen mithilfe der schwarzen Kurve dar. Diese Informationen werden alle 10 Minuten aktualisiert. Die Windrichtung (von wo aus der Wind weht) wird durch die Pfeile angezeigt. Das Diagramm mit der grünen Linie indiziert, falls vorhanden, Niederschläge in mm und gibt diese im 10-Minuten-Takt aus.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie