Die Flutkatastrophe 2021 in Mitteleuropa: Ein Jahr danach
Im Juli 2021 wurden Gemeinden in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht. Westdeutschland war mit über 185 Todesopfern am stärksten betroffen, was die Flut zu einem der tödlichsten Ereignisse seit dem Zweiten Weltkrieg machte.Ein Jahr später erholen sich die Gemeinden immer noch von den Schäden. Die Sturzfluten haben Häuser, Straßen, Brücken und andere Infrastrukturen weggerissen. Nach Angaben der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) beliefen sich die Gesamtschäden auf 46 Mrd. €, davon 33 Mrd. € in Deutschland. Es war die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland und Europa. Welche Umweltbedingungen führten zu diesem Ausmaß der Zerstörung?...
26. Juli 2022
Neueste
Die Flutkatastrophe 2021 in Mitteleuropa: Ein Jahr danach
Im Juli 2021 wurden Gemeinden in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht. Westdeutschland war mit über 185 Todesopfern am stärksten betroffen, was die Flut...
26. Juli 2022
Wie die britische Network Rail hitzebedingter Schienenverformung vorbeugt
Die britische Bahngesellschaft Network Rail hat 60 neue, solarbetriebene Wetterstationen installiert, um die Eisenbahnlinie des Landes von London Euston bis Carlisle zu überwachen. Das Produkt der Wahl ist eine Lufft...
29. Juni 2022
Was der UV-Index beschreibt und wie er sich berechnen lässt
Die Sonne ist der Quell allen irdischen Lebens, aber sie kann ihm auch schaden. Insbesondere das ultraviolette (UV) Spektrum der Sonnenstrahlung gefährdet Menschen mit hellerem Hauttyp. Dieser Artikel gibt einen...
6. Mai 2022
Mit 70 Jahren so gefragt wie nie: DWD setzt auf Referenzsensoren von OTT HydroMet
In einem Alter, in dem Menschen üblicherweise den Ruhestand genießen, ist der Deutsche Wetterdienst so gefragt und so wichtig wie nie. Starkregen und Flutkatastrophen, Dürreperioden und Ernteausfälle, Waldbrände und Luftverschmutzung...
7. April 2022
Migros sichert Rampe gegen Glätte und spart Energie mit angepasstem Straßenwetter-System
Um sichere Fahrt auf einer Rampe zu garantieren, hat das Schweizer Unternehmen Migros eine Heizung in die Fahrbahn zum Parkdeck auf dem Dach ihres Verteilzentrums in Zürich gebaut. Frost und...
8. März 2022
OTT HydroMet Systeme sind nicht von der Java-Schwachstelle betroffen
Wichtige Nachricht: Umweltmesssysteme von OTT HydroMet sind von der aktuellen Schwachstelle bezüglich der Java-Bibliothek log4j nicht betroffen. Java-Situation Medien und staatliche Einrichtungen meldeten eine log4j-Schwachstelle in den Versionen 2.0 bis...
15. Dezember 2021
Wetterstationen überwachen Eisformation auf schottischen Stromleitungen
Der Winter ist rau in den schottischen Highlands. Um die Stromversorgung zuverlässiger zu machen, untersucht der Netzbetreiber Scottish and Southern Electricity Networks (SSEN) die Eisbildung auf ihren Leitungen. Ein maßgeschneidertes...
24. November 2021
Lernen Sie die Referenten kennen: AQUARIUS Messdaten-Managementsystem
Für das AQUARIUS Einführungs-Webinar „AQUARIUS Messdatenmanagementsystem“ am Mittwoch, 29. September, haben wir uns viel vorgenommen, das gilt vor allem für unsere Referenten. Wir haben uns mit ihnen unterhalten, um zu...
21. September 2021
Hamburg Airport erfüllt höchsten Sicherheitsstandard ICAO GRF dank System von OTT HydroMet
Eine neue Richtlinie vereinheitlicht die Bewertung des Pistenzustands an Flughäfen. Das internationale Global Reporting Format (ICAO GRF) hilft Piloten dabei, die Bedingungen auf der Rollbahn besser einschätzen zu können. Als...
13. September 2021