Beobachtungen vom Dach der Welt führen die Wissenschaft in neue Höhen
Um unser Verständnis von Klimasystemen in großen Höhen zu vertiefen hat sich ein Team internationaler Wissenschaftler unter besonderem persönlichen Einsatz aufgemacht, Wetterstationen auf dem höchsten Gipfel Amerikas zu installieren. Im Rahmen des Projektes, welches einen großen Fortschritt für die Klimawissenschaft bedeutet, wurden in Höhen von 4.267 bis 6.949 Metern fünf hochmoderne Wetterstationen installiert. Diese Stationen sind so ausgelegt, dass sie wichtige meteorologische Daten wie Niederschlagsmenge, -art und -intensität, Schneehöhe und Sonneneinstrahlung überwachen können. Die erfassten Daten werden unser Wissen über Wasserkreisläufe und die Rolle der Gebirge als Wasserspeicher für die Versorgung der unterhalb liegenden Ansiedlungen entscheidend erweitern. Leiter der Expedition...
18. Juni 2025
Neueste
Beobachtungen vom Dach der Welt führen die Wissenschaft in neue Höhen
Um unser Verständnis von Klimasystemen in großen Höhen zu vertiefen hat sich ein Team internationaler Wissenschaftler unter besonderem persönlichen Einsatz aufgemacht, Wetterstationen auf dem höchsten Gipfel Amerikas zu installieren. Im...
18. Juni 2025
Planung einer Messstelle für Hochwassermonitoring: Ein Leitfaden
Die Bedeutung des Hochwassermonitorings wächst stetig, da Starkregenereignisse zunehmen und auch bisher kaum gefährdete Bereiche überwacht werden müssen. Diese Entwicklung erfordert eine umfassende und zuverlässige Überwachung, um rechtzeitig auf Hochwasserereignisse...
1. Mai 2025
Wie finde ich den optimalen Wasserstandssensor für meine Messstelle
Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien...
10. April 2025
Universität Freiburg setzt bei der Hydrometrie auf Smartes Datenmanagement
Die Universität Freiburg ist eine der führenden Universitäten in Deutschland und seit 565 Jahren für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre bekannt. 23 Nobelpreisträger haben hier geforscht, gelehrt und/oder studiert....
31. Juli 2023
OTT vor Ort an der Messstelle: Überwachung der Hochwasserfolgen in Ilsenburg
Die Bedeutung der Hydrologie lässt sich mitunter an der Gästeliste ablesen. Bei der Einweihung eines neues Monitoringnetzwerkes in Ilsenburg begrüßte Danail Kuzarow, Vertriebsleiter bei OTT, Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, und...
9. März 2023
Erneuertes Ceilometer-Messnetz: 97 Lufft CHM 8k für den Deutschen Wetterdienst
OTT HydroMet hat 97 Ceilometer des Typs Lufft CHM 8k an den Deutschen Wetterdienst für den Einsatz an internationalen Flughäfen in Deutschland geliefert. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwei...
23. Februar 2023
2023 Trends im Umweltmonitoring
Auch 2023 wird voraussichtlich wieder ein Jahr, wie bisher kein anderes. Wir haben global erhobene Daten, unsere eigene Marktkenntnis und die Erfahrung unserer Kunden zusammengeführt um die aktuellen Herausforderungen und...
26. Januar 2023
Die neue OTT PLS 500 stellt sich vor
Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung behält die neue Drucksonde PLS 500 die Schlüsselelemente der bewährten, robusten und zuverlässigen OTT PLS bei, ist aber nun noch intuitiver und benutzerfreundlicher.Die OTT PLS 500...
4. Januar 2023
FAQ: Datenfernübertragung für den OTT ecoLog 1000 & Sutron XLink 100/500
Die nahtlose Integration vom Sensor zur Software wird vereinfacht, weil die Übertragungstechnologie fortschrittlicher und intuitiver wird. Der OTT ecoLog 1000, ein All-in-One-Wasserstandslogger, und unsere bewährte Familie von Sutron XLink-Datenloggern unterstützen...
29. September 2022