TechTipp: Alarmierung mit dem OTT netDL Datenlogger

Im folgenden TechTipp erfahren Sie, welche Alarmierungen der OTT netDL Datenlogger ausgeben kann und wie Sie diese einstellen.

Dies setzt den geübten Umgang mit dem OTT Datensammler Bedienprogramm sowie die Kommunikation mit dem OTT netDL mittels USB Kabel voraus (siehe auch OTT Schulungsprogram).

Die gezeigten Beispiele können entsprechend Ihren konkreten Anforderungen abgewandelt werden. Die ersten beiden Beispiele werden in der Praxis häufig verwendet, während die weiteren Beispiele besonderer Art sind, welche die Flexibilität des OTT netDL demonstrieren sollen.

In der OTT netDL Datensammler Schulung gehen wir gerne auch auf Ihre konkrete Alarmierungsaufgabe ein. Oder Sie beauftragen uns mit der Erstellung einer passenden Konfiguration.

Bitte beachten: nicht alles, was konfiguriert werden kann, ist sinnvoll. Insbesondere viele und schnelle Mess- und Übertragungsintervalle sind mit Bedacht zu verwenden, da andernfalls kein zuverlässiger Betrieb möglich ist.

5 Beispiele für Alarmfunktionen mithilfe des OTT netDL Loggers sind:

  • einfache Alarmierung per SMS (Akkuspannung)
  • Pegelgrenzwert mit Gradient zur Erhöhung des Datenübertragungsintervalls
  • Statusalarm durch die Einstellung „externes Messintervall“
  • Besondere Alarmierungsbedingungen (zeitlich gesteuerter „Burstmodus“) zur Beeinflussung des Mess- und Speicherintervalls
  • Bild aufnehmen und Senden im Alarmfall

Hier geht’s zum Tech-Tipp inkl. Anleitung:

Hier finden Sie die zugehörigen Bin-Files:

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie