Allgäuer Lehrstellenbörse am 11. März 2017

Zum 20. Jubiläum der Allgäuer Lehrstellenbörse in Kempten konnte die Veranstaltung über 10.000 Besucher verbuchen – dies zeigt wieder einmal, wie wichtig dieser Informationstag für die Jugendlichen ist.

Über 150 Betriebe aus der Region stellten ihre Ausbildungsberufe vor und machten einen Einblick in die Unternehmen möglich. Interessierte Schulabgänger und ihre Eltern hatten Gelegenheit, Ausbilder und Lehrlinge persönlich kennenzulernen.

Natürlich ließen auch wir es uns nicht entgehen, die Ausbildungsberufe bei OTT vorzustellen. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Ausbilder Thomas Steininger (Elektroniker für Geräte und Systeme) und Maria Kohler (Industriekaufleute) hier von ihren Azubis – die können natürlich am besten erklären, „wie der Hase läuft“.

Lehrstellenbörse 2017

Das Team von links nach rechts: Kathrin Lehmuth (Industriekauffrau, 2. Lehrjahr), Waldemar Madlej (Elektroniker, 1. Lehrjahr), Alisa Herz (Industriekauffrau, 1. Lehrjahr), Rolf Stegmaier (Elektroniker, 2. Lehrjahr), Michael Wagner (Elektroniker, 2. Lehrjahr), Christoph Fühner (Elektroniker, 1. Lehrjahr), Lucas Fink (Elektroniker, 3. Lehrjahr), Maria Kohler (Ausbilderin Industriekaufleute), Thomas Steininger (Ausbilder Elektroniker)

Bei den Industriekaufleuten waren besonders Informationen zu den Inhalten des Berufsschulunterrichts, sowie zu den Ausbildungs-Abteilungen bei OTT gefragt. Die Elektroniker führten stolz ihre mitgebrachten Aufbauten vor und konnten so die Technik-versierten Schülerinnen und Schüler für ihren Berufszweig begeistern.

Herzlichen Dank vor allem an die tolle Truppe der Auszubildenden, die mit viel Engagement dabei waren und die Besucher so kompetent und sympathisch von OTT überzeugt haben! Durch euch wurde die Messe wieder ein voller Erfolg!

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie