Mobile Sensoren erobern Litauen – erfolgreicher MARWIS-Test

Unser mobiler Straßenwettersensor MARWIS ist kurz davor die Straßen Litauens zu erobern. Warum wir dieses Gefühl haben? Die Indizien sprechen für sich…

Litauen ist in 10 Regionen (Bezirke) eingeteilt: Alytus, Kaunas, Klaipėda, Marijampolė, Panevėžys, Šiauliai, Tauragė, Telšiai, Utena und Vilnius.

Diese gilt es nun alle mit unserer neuesten mobiler Straßen-Sensorik auszustatten, um Winterdienste sicherer und umweltfreundlicher zu machen. Eine Region ist schon dabei: Utena setzt bereits zwei MARWIS-Geräte seit Anfang 2016 ein, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen.

Die zentrale Straßen-Direktion Litauens hat den Auftrag an unseren Partner AVIGA erteilt, die Marwis Messwerte in ihre bestehende Software zu integrieren. Die erfassten Daten der in den Bezirken eingesetzten Sensoren stellt die Bezirksverwaltung öffentlich auf ihrer Website zur Verfügung. Die Software, die zunächst nur die MARWIS-Werte Straßenzustand und Reibung ausgab, wird nun um die restlichen Werte des mobilen Sensors ergänzt.

 

Im November 2016 reiste ich nach Utena, um unserem hiesigen Partner AVIGA bei einem MARWIS-Seminar unter die Arme zu greifen. Ziel war es potentiellen Anwendern (Ingenieure, Winterdienstmitarbeiter) der Direktorate aus allen Bezirken des Landes die neue Technik näher zu bringen. Wir nutzten den Tag für eine theoretische Einführung und praktische Workshops. Hierbei luden wir alle Seminarbesucher auf eine Tour in einem Klein-LKW ein, auf der wir die MARWIS-Daten live auf einem Tablet vorführten. Ein weiterer wichtiger Teil des Trainings war eine Webkonferenz mit einem unserer Entwickler, der für technische Fragen zur Verfügung stand.

Nach all dieser guten gemeinsamen Vorarbeit und der umfangreichen sowie lehrreichen Testperiode, bekamen wir nun grünes Licht in zukünftigen öffentlichen Ausschreibungen in Litauen mit ins Rennen zu gehen.

Aus diesem Anlass möchte ich mich herzlich bei allen, die das ermöglicht haben, bedanken – auf einen erfolgreiches MARWIS-Roll-Out in Litauen!

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Das könnte Sie auch interessieren

OTT vor Ort an der Messstelle: Überwachung der Hochwasserfolgen in Ilsenburg

Die Bedeutung der Hydrologie lässt sich mitunter an der Gästeliste ablesen. Bei der Einweihung eines neues Monitoringnetzwerkes in Ilsenburg begrüßte Danail Kuzarow, Vertriebsleiter bei OTT, Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, und...
HydrologieMeteorologie

Erneuertes Ceilometer-Messnetz: 97 Lufft CHM 8k für den Deutschen Wetterdienst

OTT HydroMet hat 97 Ceilometer des Typs Lufft CHM 8k an den Deutschen Wetterdienst für den Einsatz an internationalen Flughäfen in Deutschland geliefert. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwei...
Meteorologie
Mountains in the Swiss Alps with glaciers and snow

2023 Trends im Umweltmonitoring

Auch 2023 wird voraussichtlich wieder ein Jahr, wie bisher kein anderes. Wir haben global erhobene Daten, unsere eigene Marktkenntnis und die Erfahrung unserer Kunden zusammengeführt um die aktuellen Herausforderungen und...
HydrologieMeteorologie