Zu hohe Luftfeuchtigkeit beim Hausbau und seine fatalen Folgen

Schimmel – ein häufiges Resultat von Baumängeln und falschem Heiz- und Lüftverhalten. Ein Problem das nicht nur Geld und Nerven kostet, sondern auch die körperliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Häufig kommt es zu Erkrankungen der Haut sowie der Atemwege. Besonders Allergiker sind deutlich anfälliger.

2013-06_Luftfeuchtigkeit

Foto-Credit: magann – Fotolia.com

Schimmel – ein häufiges Resultat von Baumängeln und falschem Heiz- und Lüftverhalten. Ein Problem das nicht nur Geld und Nerven kostet, sondern auch die körperliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Häufig kommt es zu Erkrankungen der Haut sowie der Atemwege. Besonders Allergiker sind deutlich anfälliger.

Wie kommt es genau zur Schimmelbildung?

Neben falschem Wohnverhalten können bereits beim Hausbau die Grundsteine für eine Schimmelentwicklung gelegt werden. Gerade bei Häusern, die im Winter errichtet werden, gelangt oft viel baubedingte Feuchtigkeit in die Mauern. Dies sollte normalerweise kein Problem darstellen, wenn dem Neubau genug Zeit zum Trocknen gewährt wird. Doch auf Grund der kurzen Bauzeiten, die heutzutage üblich sind, können diese Zeiträume oft nicht eingehalten werden. Pilzsporen befinden sich in einer gering konzentrierten Menge ständig in unserer Luft. Zur Entwicklung von Schimmel benötigen diese Sporen drei Faktoren: Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung. Als letzteres dient Zellulose und Holz, zwei in jedem Haus vorkommende Bestandteile. Bereits bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent besteht die Gefahr von Bauschimmel.

Was kann gegen den Schimmel bzw. hohe Luftfeuchtigkeit unternommen werden?

Sollte Schimmel bereits sichtbar sein, dann muss ein Fachmann zurate gezogen werden. Dieser kann ein Gutachten erstellen und so ein eventuelles Verschulden der Baufirma nachweisen. Von der Entfernung mit Chemikalien aus dem Baumarkt wird dagegen abgeraten, da diese nur eine oberflächliche Entfernung erreichen und mit ihren aggressiven Dämpfen die Gesundheit beeinträchtigen können. Bemerkt man eine hohe Luftfeuchtigkeit – zum Beispiel durch feuchte Textilien in den Räumen – kann die tatsächliche Höhe der Luftfeuchtigkeit mit einem Thermo-Hygrometer von Lufft bestimmt werden.

Was sollte bereits beim Bau beachtet werden?

Um spätere Schäden zu vermeiden, sollte regelmäßig die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft überprüft werden. Dies kann mit den Lufft Handmessgeräten des Fellbacher Mess- und Regeltechnikunternehmens vorgenommen werden. Diese messen nicht nur die Temperatur und den Luftdruck, sondern auch die absoluten Feuchte und dienen daher zur optimalen Klimaüberwachung und Überprüfung in Gebäuden. Das Thermo-Hygrometer von Lufft wird auch in Museen und Lagerräumen eingesetzt und eignet sich somit sich perfekt zur ständigen Kontrolle.

 

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie