Warum wird Big Data für professionelle Klima-Überwachung immer wichtiger?

Bei der Klimaüberwachung nimmt die Auswertung großer Datenmengen eine immer wichtigere Rolle ein. So müssen in vielen Bereichen zahlreiche Daten über Umweltfaktoren gemessen und entsprechend ausgewertet werden. Damit dieser Vorgang in überschaubaren Zeitspannen abgeschlossen werden kann, kommen hier immer öfter moderne Big-Data-Systeme zum Einsatz. Doch welche Vorteile bietet Big Data dabei eigentlich genau und was gibt es bei der Umsetzung zu beachten?

Bei der Klimaüberwachung nimmt die Auswertung großer Datenmengen eine immer wichtigere Rolle ein. So müssen in vielen Bereichen zahlreiche Daten über Umweltfaktoren gemessen und entsprechend ausgewertet werden. Damit dieser Vorgang in überschaubaren Zeitspannen abgeschlossen werden kann, kommen hier immer öfter moderne Big-Data-Systeme zum Einsatz. Doch welche Vorteile bietet Big Data dabei eigentlich genau und was gibt es bei der Umsetzung zu beachten?

Was genau heißt Big Data eigentlich?

Big Data bedeutet übersetzt zunächst „große“ bzw. viele Daten und bezeichnet im allgemeinen Datenmengen, die zu schnelllebig, zu groß oder zu komplex für eine konventionelle Datenverarbeitungen sind. Neben den eigentlichen Daten werden unter dem Begriff ebenfalls moderne Technologien zusammengefasst, welche sich zum Sammeln und Auswerten der Massendaten nutzen lassen. Im Hinblick auf die Datenmengen steht das „Big“ in Big Data stellvertretend für die drei Dimensionen Volumen, Geschwindigkeit und Bandbreite. Während die Geschwindigkeit generierte bzw. transferierte Datenmengen pro Zeit beschreibt, gibt die Bandbreite die Vielfalt an Datentypen und Quellen wieder. Die zu verarbeitenden Daten können dabei aus völlig verschiedenen Quellen stammen. In der Umwelttechnik bilden zum Beispiel häufig Sensordaten und weitere, externe Datenquellen die Grundlage für die Analyse.

Welche Möglichkeiten eröffnet die Verarbeitung von Big Data in der Umwelttechnik?

Mit der Hilfe von Big Data lässt sich in der Umwelttechnik unter anderem die Erfassung und Auswertung von Umweltdaten deutlich optimieren. So ermöglichen modernste Datenverarbeitungssysteme eine äußerst präzise Erfassung der Umweltparameter und können diese in Echtzeit an entsprechende Stellen weiterleiten. Beispielsweise können Straßen- und Runwaysensoren nicht nur genau feststellen ob die Fahrbahn nass oder vereist ist, sondern auch den Fahrbahnzustand überwachen. Erfassen die Sensoren kritische Werte, so gibt die intelligente Technik selbstständig eine entsprechende Warnung heraus. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel die Sicherheit im Straßen- und Flugverkehr erheblich steigern. Im Bereich der Meteorologie ist hingegen die Auswertung von professionellen Wolken- und Schneehöhensensoren ein wichtiges Arbeitsfeld.

Was für weitere Einsatzgebiete gibt es in der Umwelttechnik und welche Branchen können davon profitieren?

Intelligente Wettersensoren wie Schneehöhenmesser kommen nicht nur im Zuge von Wettervorhersagen zum Einsatz, sondern die gesammelten Daten sind ebenfalls für den Ski-Tourismus von Bedeutung. Auch der Flug-, Bahn- und Straßenverkehr profitiert enorm von der Bereitstellung von Daten dieser Art. Ein weiteres Arbeitsgebiet der Umwelttechnik ist die Analyse der Luftzusammensetzung. Hier werden Messgeräte eingesetzt, um den Anteil an Feuchtigkeit oder auch Schadstoffen in der Luft zu erfassen. Systeme dieser Art werden unter anderem bei Raumklima-Messungen in privaten und gewerblichen Gebäuden eingesetzt. Auch in Städten werden die Geräte immer öfter verwendet, um beispielsweise den CO2- oder Stickoxidanteil zu messen.

Worauf ist bei der praktischen Umsetzung zu achten?

Wer zukünftig verstärkt von der Verarbeitung großer Datenmengen profitieren will, sollte in der Praxis einige Faktoren beachten. Vor allem das notwendige technische Equipment setzt hier nicht selten große Investitionen voraus, die schnell das Budget belasten können. Weiterhin werden für die Bedienung der Systeme Fachkräfte im Bereich Data Science oder Personal mit einer ähnlichen Qualifikation benötigt. Insbesondere bei der Nutzung von personenbezogenen Daten gibt es in Bezug auf den Datenschutz bei dem Thema Big Data einiges zu beachten. So wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt, dass gekaufte sowie augenscheinlich anonyme Daten wieder entschlüsselt und entsprechenden Personen zugewiesen werden konnten.

Fazit:

Unter dem Strich zeigt sich, dass die Verwendung von Big Data in der Umweltmesstechnik gleich eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich bringt. Vor allem in Bezug auf die Verkehrssicherheit besitzt die Verarbeitung großer Datenmengen ein außerordentlich großes Potenzial.

Das könnte Sie auch interessieren

Universität Freiburg setzt bei der Hydrometrie auf Smartes Datenmanagement

Die Universität Freiburg ist eine der führenden Universitäten in Deutschland und seit 565 Jahren für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre bekannt. 23 Nobelpreisträger haben hier geforscht, gelehrt und/oder studiert....
HydrologieMeteorologie

OTT vor Ort an der Messstelle: Überwachung der Hochwasserfolgen in Ilsenburg

Die Bedeutung der Hydrologie lässt sich mitunter an der Gästeliste ablesen. Bei der Einweihung eines neues Monitoringnetzwerkes in Ilsenburg begrüßte Danail Kuzarow, Vertriebsleiter bei OTT, Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, und...
HydrologieMeteorologie

Erneuertes Ceilometer-Messnetz: 97 Lufft CHM 8k für den Deutschen Wetterdienst

OTT HydroMet hat 97 Ceilometer des Typs Lufft CHM 8k an den Deutschen Wetterdienst für den Einsatz an internationalen Flughäfen in Deutschland geliefert. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwei...
Meteorologie