Verlässlich bei Eis und Schnee – Lufft Ultraschall-Anemometer Ventus-UMB

Wo Schneefall und hohe Windgeschwindigkeiten das Wetter bestimmen, ist absehbar, dass technische Geräte an ihrer Belastungsgrenze arbeiten. Doch gerade weil die Wetterbedingungen oft extrem sind, ist eine präzise und verlässliche Messung der Wetterdaten so wichtig. Dies war die Herausforderung, die sich Lufft stellte, als sie auf dem Whistler Mountain das erste Ventus-UMB Ultraschall-Anemometer installierte.

2013_02_Lufft_Ventus_extreme-bedingungen

Foto-Credit: vichie81 – Fotolia.com

 Die Region Whistler Blackcomb in British Columbia, Kanada ist ein sehr beliebtes Skitourismusgebiet. Seit der Winterolympiade 2010 in Vancouver hat der Bekanntheitsgrad der Region sich noch einmal drastisch erhöht.  Menschen, die dorthin fahren, freuen sich natürlich vor allem auf eines: auf Schnee und auf perfekte Wintersportbedingungen. In einer Saison fallen bis zu 12 Meter Schnee. So ist es nicht verwunderlich, dass die Höhe der Schneedecke, die Windgeschwindigkeit und die Temperatur zu den wichtigsten und stets bestens aktualisierten Daten gehören, die auf der offiziellen Homepage der Region genannt werden. Nur mit Hilfe von verlässlichen Wetterdaten können beispielsweise die beliebten Ski- und Bergwandertouren geplant werden. Touristische Veranstalter, Gäste und ihre Familien, Hotelbetreiber – sie alle verlassen sich auf sichere Wettervorhersagen. Daten über geöffnete oder geschlossene Skilifte oder geräumte oder nicht geräumte Pisten und Straßen werden regelmäßig aktualisiert und stehen den Besuchern der Homepage zur Verfügung.

Wo Schneefall und hohe Windgeschwindigkeiten das Wetter bestimmen, ist absehbar, dass technische Geräte an ihrer Belastungsgrenze arbeiten. Doch gerade weil die Wetterbedingungen oft extrem sind, ist eine präzise und verlässliche Messung der Wetterdaten so wichtig. Dies war die Herausforderung, die sich Lufft stellte, als sie auf dem Whistler Mountain das erste Ventus-UMB Ultraschall-Anemometer installierte. Als bald darauf eine erste Schneesturmfront über Whistler Mountain hereinbrach und viele Geräte den Dienst versagten, blieb das Ventus-UMB Anemometer mit seiner automatischen Beheizbarkeit  einsatzbereit und lieferte zuverlässig Daten. Das Gerät arbeitet wartungsfrei und ohne verschleißanfällige mechanische Teile und ist mit all diesen positiven Eigenschaften wie geschaffen für den Einsatz in schnee- und kältereichen Gebieten wie dem um Whistler Blackcomb. Dort wird man in nächster Zeit weitere Ventus-UMB Anemometer installieren.

 

Das könnte Sie auch interessieren

LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie
Aconcagua Blog Image1

Beobachtungen vom Dach der Welt führen die Wissenschaft in neue Höhen

Um unser Verständnis von Klimasystemen in großen Höhen zu vertiefen hat sich ein Team internationaler Wissenschaftler unter besonderem persönlichen Einsatz aufgemacht, Wetterstationen auf dem höchsten Gipfel Amerikas zu installieren. Im...
HydrologieMeteorologieSolarenergie