Tech-Tipp: Schritt für Schritt-Anleitung zur Messung an Fließgewässern

Die Durchführung von Kontroll-Abflussmessungen ist eine wichtige wasserwirtschaftliche Aufgabe.
OTT Messgeräte mit fortschrittlicher Technologie wie Doppler oder magnetisch-induktiver Messung und natürlich die traditionellen Flügel  (z.B. OTT C31, OTT C2) erfüllen diese Aufgabe zuverlässig und mit hoher Genauigkeit. Besonders der OTT MF pro und der OTT ADC sind denkbar einfach zu bedienen: die Messwerte werden sofort ausgewertet und ausgegeben und wer sich für die optionale automatische Tiefenmessung entscheidet, dem wird zusätzlich die korrekte   Positionierung des Messgerätes erleichtert.

Das bedienerfreundliche Gerät haben Sie also – wenn Sie nun einige wichtige Aspekte bei der praktischen Durchführung berücksichtigen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Unser Spezialist für Wassermengen-messung Herr Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag hat am Beispiel des OTT MF pro alle wichtigen Punkte für Sie zusammengestellt, die gleichermaßen für den OTT ADC sowie für mechanische OTT Messflügel gelten.

Präsentation hier herunterladen.


Wenn Sie neugierig geworden sind, werfen Sie einen Blick in unser Schulungsprogramm.

Die nächsten ausführlichen Schulungen mit Stefan Siedschlag zum Thema Durchflussmessung finden bereits wieder Ende Juni statt. Außer der Vermittlung theoretischer Grundlagen üben Sie in den Kursen unter seiner Anleitung die praktische Durchführung einer Abflussmessung, sowie deren Auswertung und qualifizierte Bewertung.

 

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie