Tech-Tipp: OTT Qliner2 – Qualitätssicherung und Plausibilität von Messdaten

Im vorliegenden Tech-Tipp geht unser Spezialist für Wassermengen-Messung, Herr Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag, auf Fragen zur Plausibilisierung und Analyse von erfassten Qliner -Messdaten ein. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie mit der Auswertesoftware OTT Qreview Messergebnisse überprüft werden können. Auch werden Möglichkeiten vorgestellt, wie mittels Änderungen in den Geräte- bzw. Softwareeinstellungen bessere Ergebnisse erzielt werden können.

OTT Qliner 2 Qualitätssicherung und Plausibilisierung von MessdatenWünschen Sie zu OTT Messgeräten Insider-TechTipps? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an info@ott.com, Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

Akustischer Doppler-Strömungsprofiler OTT Qliner 2

Die Abflussmessung mit dem OTT Qliner 2 erfolgt nach dem klassischen Lotrechtenverfahren. Dabei wird der Fließquerschnitt unter Berücksichtigung der Gewässergeometrie in eine Vielzahl von Messlotrechten eingeteilt. An diesen misst der OTT Qliner 2 jeweils die Wassertiefe sowie die vertikale Geschwindigkeitsverteilung mittels Ultraschall-Dopplertechnologie.

Die gemessenen Daten werden anschließend genutzt, um mit Hilfe mathematischer Verfahren die mittlere Fließgeschwindigkeit einer Messlotrechten sowie den gemäß EN ISO 748 (Midsection–Methode) definierten Teilabfluss eines Abflusssegmentes zu berechnen. Der Gesamtabfluss ergibt sich nach Beendigung der Messung aller Lotrechten, als Summe der berechneten Teilabflüsse. Lage und Anzahl der Messlotrechten, Größe der zu messenden Zellen, Messdauer und weitere Parameter werden vom Anwender in die Bediensoftware auf dem PDA eingegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie