Tech-Tipp: OTT Qliner2 – Qualitätssicherung und Plausibilität von Messdaten

Im vorliegenden Tech-Tipp geht unser Spezialist für Wassermengen-Messung, Herr Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag, auf Fragen zur Plausibilisierung und Analyse von erfassten Qliner -Messdaten ein. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie mit der Auswertesoftware OTT Qreview Messergebnisse überprüft werden können. Auch werden Möglichkeiten vorgestellt, wie mittels Änderungen in den Geräte- bzw. Softwareeinstellungen bessere Ergebnisse erzielt werden können.

OTT Qliner 2 Qualitätssicherung und Plausibilisierung von MessdatenWünschen Sie zu OTT Messgeräten Insider-TechTipps? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an info@ott.com, Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

Akustischer Doppler-Strömungsprofiler OTT Qliner 2

Die Abflussmessung mit dem OTT Qliner 2 erfolgt nach dem klassischen Lotrechtenverfahren. Dabei wird der Fließquerschnitt unter Berücksichtigung der Gewässergeometrie in eine Vielzahl von Messlotrechten eingeteilt. An diesen misst der OTT Qliner 2 jeweils die Wassertiefe sowie die vertikale Geschwindigkeitsverteilung mittels Ultraschall-Dopplertechnologie.

Die gemessenen Daten werden anschließend genutzt, um mit Hilfe mathematischer Verfahren die mittlere Fließgeschwindigkeit einer Messlotrechten sowie den gemäß EN ISO 748 (Midsection–Methode) definierten Teilabfluss eines Abflusssegmentes zu berechnen. Der Gesamtabfluss ergibt sich nach Beendigung der Messung aller Lotrechten, als Summe der berechneten Teilabflüsse. Lage und Anzahl der Messlotrechten, Größe der zu messenden Zellen, Messdauer und weitere Parameter werden vom Anwender in die Bediensoftware auf dem PDA eingegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Planung einer Messstelle für Hochwassermonitoring: Ein Leitfaden

Die Bedeutung des Hochwassermonitorings wächst stetig, da Starkregenereignisse zunehmen und auch bisher kaum gefährdete Bereiche überwacht werden müssen. Diese Entwicklung erfordert eine umfassende und zuverlässige Überwachung, um rechtzeitig auf Hochwasserereignisse...
Hydrologie

Wie finde ich den optimalen Wasserstandssensor für meine Messstelle

Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der  nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien...
Hydrologie

Produkt-Updates: Firmware und Software

Bei OTT HydroMet arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte zu verbessern, um Ihren praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Nachfolgend finden Sie die neuesten Upgrades für unsere bestehenden Produkte. Zum Herunterladen...
Unkategorisiert