Russland – Land der klimatischen Extreme

Von der Eiswüste bis in die Subtropen: Russland ist das mit Abstand flächengrößte Land der Erde und bildet darum auch die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ab. Um in einem so großen Land mit solchen klimatischen Extremen moderne Logistik betreiben zu können, muss man vor allem eines: wissen, was einen erwartet.

Foto-Credit: 1xpert – Fotolia.com

Von der Eiswüste bis in die Subtropen: Russland ist das mit Abstand flächengrößte Land der Erde und bildet darum auch die unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen ab. Seine Oberfläche entspricht in etwa der von Australien und Europa zusammen. Das ist ca. 11% der gesamten Weltlandfläche. Bei diesen Dimensionen ist es kein Wunder, dass man in Russland auf ein sehr vielfältiges, vielerorts auch extremes Klima trifft. Bis auf das tropische Klima trifft man in Russland sämtliche Klimazonen an. Von der ungastlichen und lebensfeindlichen Eiswüste im Norden, die an den arktischen Ozean grenzt, über die von Kälte und Kargheit beherrschte Tundra, der bewaldeten Taiga  bis hinunter an die Schwarzmeerküste, an der subtropisches Klima herrscht. In Sibirien Winter mit bis zu -35C, an der Schwarzmeerküste Sommer mit bis zu +40C – Russland bietet all das und auch alles dazwischen.

Um in einem so großen Land mit solchen klimatischen Extremen moderne Logistik betreiben zu können, muss man vor allem eines: wissen, was einen erwartet. Ganz gleich, ob man per Flugzeug, per Schiene oder per LKW Ladung befördert, niemand kann es sich leisten, sich wettertechnisch ins Ungewisse zu begeben. Kontrolle, Planung und Vorausschau sind entscheidend, wenn es darum geht, Dinge termingerecht und effizient zu bewegen. Der Deutsche Wetterdienst betreibt 1.800 Wetterstationen in Russland und doch gibt es in einem so riesigen Land genug Situationen, in denen man sich lieber auf seine eigenen Messdaten verlassen möchte. Egal, ob man Ersatzteile für eine Ölpipeline nach Sibirien transportiert oder ob man während der Monsunzeit Ware in den asiatischen Teils Russlands befördert, man sieht sich in jedem Fall einer außergewöhnlichen Herausforderung gegenüber. Viele Teile des riesigen Landes sind noch immer nur per LKW zu erreichen und so kann es entscheidend sein, rechtzeitig und genau zu erfahren, in welchem Zustand die Straßen sein werden, die man befahren wird. Ob Temperatur, Niederschlag, Feuchtigkeit oder Straßenzustand: mit den modernen, präzisen und wartungsarmen Messgeräten von Lufft ist es jederzeit möglich, auch in der Weite Russlands das Klima vorausschauend einschätzen zu können. Als komplett wartungsfreie Kompaktversion bietet sich zum Beispiel das Modell WS600-UMB an. Sie misst alle relevanten Wetterdaten wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsart und –menge, Luftdruck sowie Windrichtung und Windgeschwindigkeit präzise und tut ihren Dienst zuverlässig auch im hintersten Winkel Russlands. Damit man stets weiß, was einen erwartet.

 

Anmerkung: Erste Messstationen eines Projekts für ein landesweit dichtes Messnetz sind im äußersten Osten des Landes bereits in Betrieb. Etwa 300 Echtzeit-Stationen des Typs WS600-UMB funktionieren zuverlässig bei Dauer-Tiefsttemperaturen im Winter um -30°C. Überzeugen Sie sich selbst – die ausgewerteten Daten werden über das Internet dargestellt. (Nur auf Russisch verfügbar) http://www.meteofon.com

 

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie