Eine kleine Führung durch unser Portfolio optischer Sensoren

Optische Sensoren wandeln Lichtstrahlen in elektronische Signale um, die nach verschiedenen Messprinzipien weiterverarbeitet werden können. Sie bieten die Möglichkeit kontaktloser Messung und sind einfach zu installieren.  

Lufft Produkte sind beliebt, weil sie effizient und benutzerfreundlich sind und ihre direkte Umgebung kaum beeinträchtigen. Durch ihre Vielfältigkeit ist eine sehr individuelle Anpassung an diverse Bedürfnisse möglich. Die Anwendungsbereiche unserer Kunden sind unter anderem Flughäfen, Straßen und sogar verschneite Gebiete in der Antarktis. Selbst Wissenschaftler wie zum Beispiel Meteorologen vertrauen auf unsere Geräte. 

Einsatz im Skiweltcup

Joachim Schug, Chef-Meteorologe der MeteoGroupSwitzerland untermauerte die Nützlichkeit unserer Sensoren bei dem Alpinen Skiweltcup: „Der Lufft SHM31 am Chuenisbaergli hilft dem Skiweltcup-Team enorm! Je nach Neuschneemenge werden mehr oder weniger Arbeitskräfte für die Schneeräumung benötigt.“ 

Unser Optical Sensors Guide bietet Ihnen einen Überblick über unsere optischen Sensoren sowie deren Anwendungsbereiche. Dazu gehört der Schneehöhensensor SHM31, die Wolkenhöhensensoren CHM 15k und CHM 8k, die Sichtweitensensoren VS20k und VS2k sowie die Straßensensoren MARWIS und StaRWIS. 

Momentan ist das Dokument nur in englischer Sprache verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren

OTT vor Ort an der Messstelle: Überwachung der Hochwasserfolgen in Ilsenburg

Die Bedeutung der Hydrologie lässt sich mitunter an der Gästeliste ablesen. Bei der Einweihung eines neues Monitoringnetzwerkes in Ilsenburg begrüßte Danail Kuzarow, Vertriebsleiter bei OTT, Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, und...
HydrologieMeteorologie

Erneuertes Ceilometer-Messnetz: 97 Lufft CHM 8k für den Deutschen Wetterdienst

OTT HydroMet hat 97 Ceilometer des Typs Lufft CHM 8k an den Deutschen Wetterdienst für den Einsatz an internationalen Flughäfen in Deutschland geliefert. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwei...
Meteorologie
Mountains in the Swiss Alps with glaciers and snow

2023 Trends im Umweltmonitoring

Auch 2023 wird voraussichtlich wieder ein Jahr, wie bisher kein anderes. Wir haben global erhobene Daten, unsere eigene Marktkenntnis und die Erfahrung unserer Kunden zusammengeführt um die aktuellen Herausforderungen und...
HydrologieMeteorologie