Lufft Wettersensoren kommen da zum Einsatz, wo andere versagt haben

Visperterminen ist eine Gemeinde des Bezirks Visp im Schweizer Kanton Wallis. Hier befindet sich unter anderem der höchstgelegene Weinberg Europas. Zudem ist Visperterminen ein beliebtes Wintersportgebiet mit idyllischem Ausblick auf die höchsten Berge der Schweiz. Seit kurzem verfügt der Sessellift über eine Wetterstation, welche die Gemeinde mit hilfreichen Wetterdaten versorgt…

Der Sessellift in Visperterminen Rothorli führt vom Dorf durch Nadelwälder ins 2300 m hohe Skigebiet. Seit 15. August 2018 ist darauf eine Lufft WS600 Wetterstation montiert und in Betrieb. Ihre Hauptaufgabe liegt darin, im Winter das Liftpersonal und Pistenteam mit Klimadaten zu versorgen. Die Daten helfen bei wichtigen Entscheidungen, wie z.B., ob sie den Lift bei starkem Wind überhaupt öffnen dürfen und ob bzw. wie die Pisten-Vorbereitung stattfinden soll. Im Sommer dienen die Daten Wanderern, Radlern und Motorradfahrern.

Wir von Meteo Oberwallis entschieden uns für Lufft-Sensoren, da die zuvor eingesetzten Wetterstationen anderer Hersteller dem rauen Klima nicht standhalten konnten. Schalenanemometer bspw. froren im Winter zu oder fielen Stürmen zum Opfer. Mit den neuen Lufft-Sensoren soll das nun der Vergangenheit angehören. Im Gegensatz zu mechanischen Messgeräten kommen sie ohne bewegliche Verschleiß-Teile aus, was dafür sorgt, dass sie langfristig stabil und wartungsfrei laufen.

Die abgebildete Station in Visperterminen Rothorli Nord ist bereits unsere zweite Wetterstation der Marke Lufft. Die erste befindet sich auf dem Saas Fee Plattjen Berg in 2571 m.

Die Installation einer dritten, mit einem Lufft WS500 Wettersensor ausgestattete Station, ist für Mitte September geplant. Wir werden sie auf einem exponierten Hügel anbringen, auf dem bereits vier Wetterstationen anderer Hersteller frühzeitig zu Bruch gingen. Wir erwarten, dass sich die geplante Lufft-Station an dieser schwierigen Stelle bewähren und uns langfristig erhalten bleiben wird.

Das Meteo Oberwallis-Wetterportal befindet sich in unserem Privatbesitz. Nahezu alle Wetterstationen und Webcams haben wir selbst installiert. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit Lufft so reibungslos verläuft, die Stationen präzise Daten liefern und wir bald noch weitere dieser wunderbaren Stationen installieren und betreiben dürfen!

Das könnte Sie auch interessieren

OTT vor Ort an der Messstelle: Überwachung der Hochwasserfolgen in Ilsenburg

Die Bedeutung der Hydrologie lässt sich mitunter an der Gästeliste ablesen. Bei der Einweihung eines neues Monitoringnetzwerkes in Ilsenburg begrüßte Danail Kuzarow, Vertriebsleiter bei OTT, Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, und...
HydrologieMeteorologie

Erneuertes Ceilometer-Messnetz: 97 Lufft CHM 8k für den Deutschen Wetterdienst

OTT HydroMet hat 97 Ceilometer des Typs Lufft CHM 8k an den Deutschen Wetterdienst für den Einsatz an internationalen Flughäfen in Deutschland geliefert. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwei...
Meteorologie
Mountains in the Swiss Alps with glaciers and snow

2023 Trends im Umweltmonitoring

Auch 2023 wird voraussichtlich wieder ein Jahr, wie bisher kein anderes. Wir haben global erhobene Daten, unsere eigene Marktkenntnis und die Erfahrung unserer Kunden zusammengeführt um die aktuellen Herausforderungen und...
HydrologieMeteorologie