Lufft Wettersäule erhält Auszeichnung für edles Fischer-Design

Seit geraumer Zeit produziert die Firma Fischer unsere klassischen, mechanischen Messgeräte. Im letzten Jahr wurde nämlich der Produktions- und Verkaufsprozess komplett zu Fischer ausgelagert, damit wir uns voll und ganz auf die neuen digitalen Produkte konzentrieren können. Nun wurde eines der von Fischer übernommenen Messinstrumenten mit einem besonderen Preis geehrt…

Fischer Wettersäule Paper Title

Manufaktur-Produkt des Jahres 2015“ darf sich die Lufft Wettersäule nun nennen. Das Design der Kombination aus Hygro-, Thermo- und Barometer hat die Jury des in Bremen ansässigen Deutschen Manufakturen-Verbands überzeugt. Dabei handelt es sich um einen Nachbau eines klassischen Lufft-Produkts, dessen Produktion bereits seit einigen Jahren zu Fischer ausgelagert wurde. Lufft konzentriert sich seit 2014 komplett auf die neuen, digitalen Messgeräte und hat daher nun auch die Verkaufs- und Logistikprozesse auf Feingerätebau K. Fischer GmbH per Lizenz übertragen.

Der Manufaktur-Preis wurde erst vor zwei Jahren ins Leben gerufen, was die Wettersäule zum zweiten ausgezeichneten Produkt überhaupt macht. Der Preis geht an Produkte und Hersteller der Konsumgüter und Lebensmittelindustrie, mit dem Ziel auf die aussterbenden Manufakturen in Deutschland aufmerksam zu machen, wovon nämlich nur noch rund 500 Stück existieren. Das besondere an der Wettersäule und den anderen mechanischen Messinstrumenten ist die manuelle Einzelfertigung nach Kundenauftrag. Solch besondere Einzelstücke findet man dann auf spezialisierten Onlineshops wie z.B. Manufactum, der nach Mitteleuropa und Großbritannien liefert.

Nach der Ermittlung eines Gewinners in Form einer geheimen und schriftlichen Wahl auf Basis einer speziellen Shortlist, fand die Preis-Verleihung am 23. April 2015 im Direktorenhaus Berlin statt. Dies geschah im Rahmen des 7. Zukunftsforums „Deutsche Manufakturen“. Der Preis wurde von Vertriebsleiter Peter Fischer entgegengenommen.

Die Firma hat nun auch das Ende des sechs Jahre andauernden Insolvenzverfahrens bekannt gegeben – eine weitere erfreuliche Nachricht, über die es auf dem Fischer-Blog weitere Details zum Nachlesen gibt.

Weitere Artikel und Informationen zum Thema unter:

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie