Lufft unterstützt World Solar Challenge 2013

Die World Solar Challenge gilt unter den Rennen mit Solarfahrzeugen als das Härteste der Welt. Die Rennstrecke führt über rund 3.000 Kilometer auf öffentlichen Straßen quer durch Australien. Seit 1987 messen sich Teams aus der ganzen Welt. Die meisten kommen von Universitäten oder aus der Automobilindustrie.

2013_10_Lufft_unterstuetzt-World-solar-Challenge

Foto: Punch Powertrain Solar Team

Die World Solar Challenge gilt als das härteste Rennen der Welt für Solarfahrzeuge. Die Rennstrecke führt über rund 3.000 Kilometer auf öffentlichen Straßen quer durch Australien. Seit 1987 messen sich Teams aus der ganzen Welt. Die meisten kommen von Universitäten oder aus der Automobilindustrie. Wichtigstes Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung und publikumswirksame Präsentation der Forschung und Entwicklung im Bereich von Solarfahrzeugen. Gestartet wird in verschiedenen Kategorien, wobei die Fahrzeuge Auflagen betreffend Solarpanelgröße, Minimalmasse, Batteriekapazität, Straßentauglichkeit, etc. erfüllen müssen. Das Rennen findet alle 2 Jahre statt und ist derzeit in vollem Gange.

Es muss nicht erwähnt werden, dass das Wetter während eines Rennens mit Solarfahrzeugen mit entscheidend ist. Obwohl die Autos von Sonnenschein versorgt werden, spielen auch andere Umweltbedingungen eine wichtige Rolle. Es müssen zusätzlich zur Solarstrahlung weitere Messungen durchgeführt werden, um beispielsweise die Feuchtigkeit, Lufttemperatur, Luftdichte, Windgeschwindigkeit und Windrichtung zu messen. Diese Parameter sind wichtig für die Wahl der Strategie im Rennen.

Lufft unterstützt das Punch Powertrain Solar Team, welches aus 17 Technik-Studenten der belgischen Universität KU Leuven besteht. Um sicherzustellen, dass das Team zu jeder Zeit alle wichtigen Wetter-Informationen erhält, haben wir drei WS501-UMB Wettersensoren nach Australien mitgeschickt, die derzeit im Rennen eingesetzt werden. Der Sensor zeichnet sich durch die kompakte Bauweise aus, durch die alle für das Rennen mit den Solarfahrzeugen benötigten Umweltdaten mit nur einer Wetterstation in Echtzeit gemessen werden können.

Weitere Infos zu…
» dem aktuellen Rennverlauf  || » dem Punch Powertrain Solar Team  ||  » der World Solar Challenge

Das könnte Sie auch interessieren

Planung einer Messstelle für Hochwassermonitoring: Ein Leitfaden

Die Bedeutung des Hochwassermonitorings wächst stetig, da Starkregenereignisse zunehmen und auch bisher kaum gefährdete Bereiche überwacht werden müssen. Diese Entwicklung erfordert eine umfassende und zuverlässige Überwachung, um rechtzeitig auf Hochwasserereignisse...
Hydrologie

Wie finde ich den optimalen Wasserstandssensor für meine Messstelle

Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der  nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien...
Hydrologie

Produkt-Updates: Firmware und Software

Bei OTT HydroMet arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte zu verbessern, um Ihren praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Nachfolgend finden Sie die neuesten Upgrades für unsere bestehenden Produkte. Zum Herunterladen...
Unkategorisiert