Der NEUE LUFFT WS100 Radar-Niederschlagssensor: Schnell, sicher & wartungsfrei

Wir laden Sie herzlich zum Webinar zur Vorstellung des innovativen Lufft WS100 Radar-Niederschlagssensor ein. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Messtechnik, Installation, Wartung, Einsatzgebiete, Produktvorteile sowie Abgrenzung von anderen Technologien des neuen Messinstruments.

Hier geht’s zur Webinar-Registrierung

Der innovative Lufft WS100 ist ein wartungsfreier Radar-Niederschlagssensor. Er erkennt Niederschlagsart und Niederschlagsmenge ab dem ersten Tropfen, und eignet sich für schwer zugängliche Orte.

Der WS100 hilft innerhalb nur weniger Sekunden wichtige operative Entscheidungen zu treffen. Aufgrund der modernen Radar-Technologie erkennt der Niederschlagssensor Regen bereits ab dem ersten Tropfen. Dabei misst er nicht nur die Menge, sondern auch die Art des Niederschlags. Der Sensor erkennt zudem die Tropfengröße und teilt sie in eine der elf verschiedenen Niederschlagsklassen ein.

ABSOLUT WARTUNGSFREIER BETRIEB
Wartungsfreier Betrieb durch innovative Radar-Messtechnik ohne bewegliche Teile. Dies unterscheidet den Sensor maßgeblich von anderen Niederschlags-Messverfahren wie der Kippwaage, dem Wägeprinzip oder optischen Verfahren.

WENN JEDE SEKUNDE ZÄHLT
Präzise Niederschlagsmessung ab dem ersten Topfen. Darüber hinaus misst er die Niederschlagsintensität von bis zu 200 mm pro Stunde und erfasst Tropfen mit einer Größe von bis zu 5,0 mm.

UNTERSCHEIDET DIE NIEDERSCHLAGSARTEN
Mit Hilfe eines 24-GHz-Doppler-Radars misst er die Niederschlagsmenge aller Formen kondensierten Wassers, die an der Erdoberfläche oder in der Atmosphäre beobachtet werden können. Dazu zählen Regen, Schnee, Eisregen, Schneeregen und Hagel.

 

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie