Cybersicherheit im Wassersektor

Ein Cyberangriff kann nicht nur zu enormen finanziellen Schäden führen. Auch der Ruf und das Vertrauen in die Organisation oder die Gemeinde werden geschädigt und, wenn es um Flutwarnung oder die Wasserversorgung geht, könnte so ein Angriff im schlimmsten Fall sogar Leben kosten.

In unserem neuen Leitfaden “ Cybersicherheit für den Wassersektor“ untersuchen wir, wie schnell fortschreitende Digitalisierung, die Dezentralisierung der Arbeitsplätze und globale Spannungen dazu beitragen, dass im Internet immer mehr Gefahren lauern. Und genau wegen dieser rasant zunehmenden Gefahren befassen wir uns mit dem Thema Cybersicherheit speziell für diesen Sektor. Denn für Sie, als Experten für unsere wertvolle Ressource Wasser, ist es besonders wichtig, hier stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Lesen Sie unter anderem zu folgenden Fragen:

  • Wie gestalten sich die Kosten für Cybersicherheit und welche Ereignisse beeinflussen die Häufigkeit von Cyberangriffen?
  • Welche Maßnahmen ergreift der Staat, um die Cybersicherheit im Wassersektor voranzutreiben?
  • Was können wir als Einzelne und als Unternehmen tun, um uns vor den Folgen von Cyberangriffen zu schützen?
  • Wo kann ich mich eingehender über Cybersicherheit im Wassersektor informieren, um das Risikobewusstsein in meinem Unternehmen zu verbessern?

Diskussionsrunde: Cybersecurity in der Wasserindustrie

Möchten Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie unser Team.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie