Bundesminister Dr. Gerd Müller zu Besuch bei OTT in Kempten

Foto: v.l.n.r.: Dr. Keilholz, DHI; Dr. Stein, Kisters; Dr. Vestner, DHI; Dr. Müller, Bundesminister; Dr. Felder, OTT

Am Freitag, den 22. Juni, war Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, bei OTT Hydromet in Kempten zu Besuch, um mit dem OTT Hydomet Präsident und Geschäftsführer Dr. Anton Felder, OTT Experten und Fachleuten der KISTERS AG und DHI die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von meteorologischen und hydrologischen Daten sowie ein nachhaltiges Wassermanagement in Entwicklungsländern für die wirtschaftliche Entwicklung durch gesicherte Verfügbarkeit von hydro-meteorologischen Daten zu sprechen.

Ausgangspunkt der Gespräche war das Thema Klimawandel, dessen Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf sowie die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen. Die Veränderung der Wassermenge und der Wasserqualität führt weltweit zu Wasserkatastrophen wie Überschwemmungen, Wassermangel, Wasserverunreinigungen und Epidemien.

Insbesondere in Entwicklungsregionen (z.B. in Afrika) weist der Zugang zu verlässlichen hydrologischen Informationen große Defizite auf. Diese sind jedoch eine zwingende Notwendigkeit für sofortiges, koordiniertes Handeln auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Langfristige Erfolge können nur erzielt werden, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – von der Datenerhebung bis hin zur Produktion effizienter hydrologischer Dienstleistungen – zur Verfügung steht. Nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden, wie zum Beispiel die notwendige Wasserversorgung in der Agrarwirtschaft oder die Vermeidung bzw. die Reduzierung von Flutschäden und Opfern durch entsprechende Frühwarnsysteme.

In der Experten-Diskussionsrunde mit dem Bundesminister wurde thematisiert, inwiefern eine Anpassung unserer Gesellschaften an den Klimawandel, die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung sowie dringend notwendige Verbesserungen bei Entwicklungshilfeprojekten erreicht werden können.

Foto: Bundesminister Dr. Müller mit W. Martin in der OTT Produktion

Im Anschluss an die Diskussionsrunde wurde der Bundesminister durch den Standort Kempten geführt und erhielt zahlreiche Eindrücke und Informationen über die OTT Produkte und Lösungen.

Foto: vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Vestner, DHI; Dr. Stein, Kisters; Dr. Felder, OTT; Dr. Müller, Bundesminister; hintere Reihe v.l.n.r.: Dr. Keilholz, DHI; T. Weber, OTT; M. Stuempfle, OTT; M. Keil, OTT

Das könnte Sie auch interessieren

Planung einer Messstelle für Hochwassermonitoring: Ein Leitfaden

Die Bedeutung des Hochwassermonitorings wächst stetig, da Starkregenereignisse zunehmen und auch bisher kaum gefährdete Bereiche überwacht werden müssen. Diese Entwicklung erfordert eine umfassende und zuverlässige Überwachung, um rechtzeitig auf Hochwasserereignisse...
Hydrologie

Wie finde ich den optimalen Wasserstandssensor für meine Messstelle

Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der  nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien...
Hydrologie

Produkt-Updates: Firmware und Software

Bei OTT HydroMet arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte zu verbessern, um Ihren praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Nachfolgend finden Sie die neuesten Upgrades für unsere bestehenden Produkte. Zum Herunterladen...
Unkategorisiert