Branchentreff Winterdienst 2016 – ein Fazit

Der Branchentreff Winterdienst der MeteoGroup fand dieses Jahr vom 20. bis zum 21. Juni statt und ist immer eine gute Möglichkeit des Informations- und Erfahrungsaustausches für alle Teilnehmer. Im Folgenden zieht Business Development Managerin Simone Dietrich ein Fazit über das erfolgreiche Treffen…

Ein vorausschauender Winterdienst beginnt nicht mit der ersten Glättewarnung, sondern bereits in der warmen Jahreszeit – so mein Fazit zum diesjährigen Winterdienst-Branchentreff. Einen wichtigen Beitrag zur optimalen Vorbereitung sehen wir unter anderem im regelmäßigen Erfahrungsaustausch.

In Kooperation mit verschiedenen Partnern wie der G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH haben wir erneut dazu eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen im Winterdienstbereich zu informieren. Fallstudien, wie Städte und Kommunen durch die gezielte Aufstellung von Glättemeldeanlagen ihre Einsatz- und Ressourcenplanung angepasst und nachhaltig verbessert haben, ein meteorologischer Crashkurs, worauf es bei der Glättefrüherkennung ankommt, sowie Themen zur Rechtssicherheit und neuen Trends und Forschungsergebnissen standen auf dem Programm.

Zwei Tage intensiver Gespräche mit 80 Teilnehmern bestätigen uns, dass wir durch die Einbindung von Daten der Glättemeldeanlagen in unser Online-Portal www.Glätte24.de die Winterdienste entscheidend dabei unterstützen, ihre Routenplanung optimal auszurichten, gefährdete Abschnitte zuerst abzufahren und zielgerichtet zu streuen. Zu streuen nur wenn nötig, nur so viel wie nötig und nur dort wo nötig, spart Geld und schont nachhaltig Umwelt und Ressourcen. Wir setzen seit Jahren auf kompetente Messtechnik-Partner wie Lufft. Innovationen bei der Messung von Straßenbelagstemperaturen und -zuständen sind eine wichtige Voraussetzung, um punktgenaue Glättevorhersagen erstellen zu können. Von zukünftig noch besseren Prognosen erhoffen wir uns noch bessere Entscheidungen. Einen Lösungsansatz sehen wir dabei in der Einbindung von Echtzeitdaten in unsere Streckenprognosen, die durch sogenannte mobile Glättemeldeanlagen (MARWIS) an Streufahrzeugen erhoben werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Planung einer Messstelle für Hochwassermonitoring: Ein Leitfaden

Die Bedeutung des Hochwassermonitorings wächst stetig, da Starkregenereignisse zunehmen und auch bisher kaum gefährdete Bereiche überwacht werden müssen. Diese Entwicklung erfordert eine umfassende und zuverlässige Überwachung, um rechtzeitig auf Hochwasserereignisse...
Hydrologie

Wie finde ich den optimalen Wasserstandssensor für meine Messstelle

Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der  nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien...
Hydrologie

Produkt-Updates: Firmware und Software

Bei OTT HydroMet arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte zu verbessern, um Ihren praktischen Anforderungen gerecht zu werden. Nachfolgend finden Sie die neuesten Upgrades für unsere bestehenden Produkte. Zum Herunterladen...
Unkategorisiert