1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

New weather stations in Austria

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit der Metrilog Data Services GmbH und der Meteologix AG des Wetterexperten Jörg Kachelmann diese Technologie in das gesamte Bundesgebiet – mit dem Ziel, Wetterdaten dort zu erfassen, wo sie wirklich gebraucht werden. 

Region Seefeld: Rollout mit Vorbildcharakter 

Nach erfolgreichem Proof of Concept in Vorarlberg startete der Rollout im Sommer 2025 in der Region Seefeld in Tirol. Das Hochplateau auf 1.200 Metern, umrahmt von fünf Ortschaften, zeigt exemplarisch, wie sich Wetterlagen lokal stark unterscheiden können. „Im Winter hat es an der einen Station geschneit und war kalt, an der anderen war es trocken und warm“, berichtet Elias Walser, Geschäftsführer des Tourismusverbands Seefeld.

Die hohe Dichte an Messpunkten verbessert nicht nur die aktuellen Wetterdaten, sondern auch die Prognosemodelle. Gerade in alpinem Gelände lässt sich der Beginn von Niederschlag zeitlich und räumlich deutlich genauer eingrenzen – ein echter Mehrwert für die Tourismusbranche und ihre Gäste. 

Technologie, die Vertrauen schafft 

Die Wetterstationen sind mit hochwertigen Sensoren der Firma LUFFT ausgestattet – darunter die Modelle WS600, WS501 und WS100. Diese Sensoren erfassen zuverlässig Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftfeuchtigkeit und weitere meteorologische Parameter. Sie entsprechen den internationalen Standards für professionelle Wetterbeobachtung, wie sie etwa von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) empfohlen werden. 

Mehr Wissen, bessere Entscheidungen 

Meteorologe Jörg Kachelmann, einer der Projektpartner, betont: „Wer lokal vorhersagen will, muss auch lokal messen.“ Die neuen Stationen ermöglichen durch ein feinmaschiges 1×1-Kilometer-Modell und intelligente Modellstatistik eine hochpräzise lokale Wetterprognose. 

Tourismus, Landwirtschaft und Sicherheit profitieren

Die Wetterdaten sind nicht nur für Meteorologen von Bedeutung – auch Tourismusregionen, Landwirte und Versicherungen profitieren direkt. Christian Kohl, Leiter des Geschäftskundenbereichs bei Drei, sieht großes Potenzial: „Der Tourismus braucht dringend verlässliche Wetterdaten.“

In der Region Seefeld entstehen bereits fünf neue Stationen. Elias Walser, Geschäftsführer der Tourismusregion Seefeld, freut sich über die Entwicklung: „Mehr Daten bedeuten bessere Prognosen – und das hilft unseren Gästen wie auch der Planung vor Ort.“

„Das Wetter beeinflusst 20 bis 30 Prozent der Gästeströme – teilweise sogar die Hälfte. Eine genauere Vorhersage ist daher entscheidend“, betont Walser. Gäste können ihre Aktivitäten besser planen, Betriebe wie Bergbahnen, Hotels oder Hütten profitieren von optimierter Personal- und Ressourcenplanung.

Die Zusammenarbeit basiert auf einem klaren Prinzip: Die Tourismusregion stellt geeignete Standorte und Strom zur Verfügung, Drei liefert die Wetterstationen kostenlos. Die Installation ist denkbar einfach: „Plug-and-Play – eine Steckdose und eine Montagemöglichkeit genügen.“ 

Innovation: Wetterdaten treffen Mobilfunkanalysen

Ein Alleinstellungsmerkmal von Drei Wetter ist die optionale Verknüpfung der Wetterdaten mit Bewegungsanalysen aus Mobilfunkdaten. So lassen sich Gästeverhalten und Wetter in Beziehung setzen – ein enormer Vorteil für die Planung von Veranstaltungen und gezielte Gästelenkung. Darüber hinaus leisten die lokalen Messungen einen wichtigen Beitrag zum Klimamonitoring und liefern objektive Fakten in einem Bereich, der oft von subjektiven Eindrücken geprägt ist. 

Fazit: Technologie, die den Unterschied macht 

Die neuen Wetterstationen sind mehr als nur Messpunkte – sie sind ein entscheidender Baustein für moderne, lokale Wetterintelligenz. Ob für präzise Schneewarnungen, Unwetterprognosen oder die Planung von Events: Die Zukunft der Wettervorhersage beginnt direkt vor unserer Haustür – mit verlässlicher Sensorik von LUFFT und einem dichten Messnetz für ganz Österreich. 

Mit Drei Wetter wird die Region Seefeld wettertechnisch neu vermessen. Präzise, lokale Daten ersetzen vage Prognosen und schaffen einen echten Mehrwert für Gäste, Betriebe und die gesamte Tourismusbranche. „Ich kann zu 100 Prozent sagen: Es ist überraschend, welchen Spiegel einem die Daten vorhalten – und was man aus dem Bauch heraus nie für möglich gehalten hätte“, resümiert Elias Walser. 

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie