Wetterabhängige Geschwindigkeit: Die TU Delft Solar Boat Team-Technik

Das TU Delft Solar Boat Team blickt auf eine erfolgreiche Saison im Juli 2016 zurück: Es konnte fünf verschiedene Auszeichnungen im Rahmen der diesjährigen Dutch Solar Challenge (den Fryske Marren-Preis, den Time Trial Award, den Top-Speed Award, den Innovationspreis und zwei Etappenpreise) mit nach Hause nehmen. Bei der darauf folgenden Monaco Solar Boat Challenge führten sie ihren erstaunliche Erfolgskurs weiter indem sie den Beauty Award abstaubten und den zweiten Platz in der Offenen Klasse einnahmen. Dies verdanken sie hauptsächlich der vom Team ausgeklügelten Boots-Technik…

Dutch Solar Challenge 2016 und Monaco Solar Boat Challenge 2016

Das TU Delft Solar Boat Team blickt auf eine erfolgreiche Saison im Juli 2016 zurück: Es konnte fünf verschiedene Auszeichnungen im Rahmen der diesjährigen Dutch Solar Challenge (den Fryske Marren-Preis, den Time Trial Award, den Top-Speed Award, den Innovationspreis und zwei Etappenpreise) mit nach Hause nehmen. Bei der darauf folgenden Monaco Solar Boat Challenge führten sie ihren erstaunlichen Erfolgskurs weiter, indem sie den Beauty Award abstaubten und den zweiten Platz in der Offenen Klasse einnahmen. Dies verdanken sie hauptsächlich der vom Team ausgeklügelten Boots-Technik…

 

Team und Technik

TU Delft Solar Boat Team 2016, Copyright: TU Delft Solar Boat Team

 

Das jährlich wechselnde studentische Team konstruiert jedes zweite Jahr neue, ausschließlich solarbetriebene Tragflügelboote. Mit ihrer Hilfe kann sich der Bootsrumpf abheben, die Strömungslinie verbessern und maximale Geschwindigkeiten erreichen. Das diesjährige erfolgreiche Solarboot aus Delft war mit Geschwindigkeiten von rund 50km/h 5km/h schneller als sein Vorgänger.

Die Mitgliedschaft im Solar Boat Team hilft den Studenten Ingenieurskompetenzen und das Knowhow über Erneuerbare Energien auszubauen. Die Gewinnung von Solarenergie ist nämlich mit besonderen Herausforderungen verbunden, die es zu überwinden gilt:

  • Begrenzt zur Verfügung stehende Energie, die die Minimierung von Luftwiderständen erforderlich macht
  • Die Beeinflussung der Leistung durch verschiedene Umwelteinflüsse wie Strahlung, Wind und Niederschlag.

Letztere beobachtete das Team mithilfe dreier gesponserten Lufft-Wettersensoren: Der Ultraschall-Windsensor VENTUS, der Wettersensor WS501 und der WS502 informierten über Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und natürlich die Sonnenstrahlung. Sie halfen dabei Einflussfaktoren auf die Solarboot-Leistungen sowohl für das TU Delft Team als auch ihre Konkurrenten zu untersuchen.

 

Über das TU Delft Solar Boat Team

Marine-Studenten der TU Delft gründeten das TU Delft Solar Boat Team im Jahr 2005 ursprünglich, um an der Frisian Solar Challenge teilnehmen. Als die Neueinsteiger bei dieser ersten Herausforderung als Sieger hervorgingen, wurde sie ein fester Bestandteil der TU. Das jährlich neu formierte Team nimmt seitdem regelmäßig an Bootsrennen teil. Seit 2008 steht dabei die Dutch Solar Boat Challenge, die Weltmeisterschaft unter den Solarboot-Rennen, im Fokus der 25 Ingenieurs-Studenten. Hierfür entwickeln sie jedesmal neue, verbesserte Solar-Boote. Darüber hinaus sind sie bei den jährlichen niederländischen Meisterschaften und dem Solar1 Cup in Monaco dabei.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie