Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien zur Wasserstandsmessung und ihre Anwendungen an verschiedenen Orten wie Bächen, Flüssen und Stauseen vergleichen.
Radar Technologie
Radarsensoren, wie der OTT RLS 500, verwenden elektromagnetische Wellen zur Messung des Wasserstands. Diese Sensoren senden hochfrequente Radarwellen aus, die von der Wasseroberfläche reflektiert werden und zum Sensor zurückkehren. Die Zeit, die die Wellen zur Rückkehr benötigen, ist ausschlaggebend für die Berechnung des Wasserstands. Radartechnologie ist äußerst exakt und zuverlässig und daher ideal für Anwendungen, bei denen es auf höchste Präzision ankommt. Der OTT RLS 500 mit seiner fortschrittlichen 80-GHz-Technologie bietet eine verbesserte Genauigkeit von ±2 mm und einen engen Abstrahlwinkel von 8°, so dass auch unter schwierigen Bedingungen exakte Messungen möglich sind. Radarsensoren sind ideal, wenn es bereits eine Brücke oder ein anderes Bauwerk über einem Gewässer gibt, wo sie dann unkompliziert und einfach montiert werden können.

Anwendungen:
- Überwachung von Oberflächengewässern
- Hochwassermonitoring
- Überwachung von Trockenheit/Dürre
- Gezeitenmonitoring
Drucksensoren
Drucksensoren wie z.B. die OTT PLS 500 messen den Wasserstand, indem sie den von der Wassersäule über dem Sensor ausgeübten Druck erfassen. Diese Sensoren werden in der Regel ins Wasser getaucht und können kontinuierliche und genaue Messungen liefern. Sie werden kaum durch Oberflächenbedingungen wie Wellen oder Treibgut beeinflusst. Daher eignen sie sich besonders für Bereiche mit starken Turbulenzen oder Sedimenten. Drucksensoren können auch Parameter wie Temperatur oder Leitfähigkeit messen und so ein besseres Verständnis der Wasserqualität vermitteln.

Anwendungen:
- Grundwassermonitoring
- Überwachung von Auffangbecken und Seen
Akustische Sensoren
Akustische Sensoren oder Ultraschallsensoren, messen den Wasserstand mit Hilfe von Schallwellen. Die Sensoren senden Ultraschallimpulse, die sich durch die Luft ausbreiten bis sie auf die Wasseroberfläche treffen. Von dort werden sie zum Sensor zurück reflektiert. Anhand der Zeit, die für die Rückkehr der Impulse benötigt wird, wird der Wasserstand errechnet. Akustische Sensoren sind berührungslos, d. h. sie müssen nicht ins Wasser getaucht werden. Dadurch besteht kein Risiko für den Sensor durch Treibgut oder Verschmutzung.
Anwendungen:
- Überwachung von Oberflächengewässern
- Bewässerungskanäle
- Wasseraufbereitungsanlagen
Einperlsysteme
Einperlsysteme messen den Wasserstand, indem sie einen kontinuierlichen Strom von Luftblasen aus einem untergetauchten Rohr freisetzen. Der zur Freisetzung der Luftblasen erforderliche Druck ist proportional zum Wasserstand über dem Rohr. Dieser Druck wird gemessen und in eine Wasserstandsanzeige umgewandelt. Einperlsysteme sind äußerst zuverlässig und können auch unter rauen Bedingungen, z. B. in vereisten Gewässern, eingesetzt werden, so dass sie sich auch für abgelegene oder schwer zugängliche Standorte eignen.
Anwendungen:
- Hochwassermonitoring
- Abgelegene Messstationen
- Schwierige Umgebungsbedingungen z.B. Eis oder Treibgut
Zusammenfassung
Die Wahl der richtigen Sensortechnologie hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung und den Standortbedingungen ab. Möglicherweise ist eine Kombination verschiedener Technologien erforderlich, um Daten in Ihrem Netz und Einzugsgebiet angemessen zu erfassen. Radarsensoren, wie der OTT RLS 500, bieten hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit und sind daher ideal für die Überwachung von Oberflächengewässern und Hochwasser. Für Umgebungen mit starken Turbulenzen oder Sedimentablagerungen, eignen sich Drucksensoren am besten, während akustische Sensoren berührungslose Messungen für Bäche und Flüsse ermöglichen. In abgelegenen oder rauen Umgebungen sind stabile Einperlsysteme eine günstige und zuverlässige Lösung.
Mit der Markteinführung des OTT RLS 500 steht Ihnen modernste Radartechnologie zur Verfügung, die genaue und zuverlässige Wasserstandsmessungen bei minimalem Wartungsaufwand und niedrigen Gesamtbetriebskosten bietet. Ganz gleich, ob Sie Oberflächengewässer überwachen, Überschwemmungsrisiken managen oder die Nachhaltigkeit von Wasserressourcen sicherstellen wollen, der OTT RLS 500 ist eine wertvolle Ergänzung für Ihr Messnetz.
Wenn Sie Uunterstützung bei der Auswahl von Sensoren in Ihrem Netzwerk benötigen, berät Sie unser Team gerne bei der Planung Ihres nächsten Projekts.