TechTipp: Firmware 2.0 des MF pro Strömungsmessgeräts – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum neuesten Firmware-Update 2.0 alles über die Neuerungen und die Bedienung des MF pro Strömungsmessgeräts.

Der OTT MF pro ist ein benutzerfreundlicher, wartungsarmer magnetisch-induktives Strömungsmessgerät für die Kosten-effiziente Durchfluss- sowie Abflussmessung in offenen Gerinnen, Kanälen und im Schmutzwasserbereich. Die automatische Messung und ein sofort ablesbares Messergebnis reduzieren den Zeitaufwand an der Messstelle. Das System besteht aus einem kompakten und leichten Sensor sowie einem robusten Bediengerät. Beide System-komponenten sind für die Befestigung an konventionellen Mess-Stangen vorgesehen und eignen sich ideal für kleinste Fließgeschwindigkeiten.

Erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum neuesten Firmware-Update 2.0 alles über die Neuerungen und die Bedienung des MF pros. Sie geht auf folgende Punkte ein:

  1. Messstelle auswählen
  2. Messstelle einrichten
  3. Messgerät zusammenbauen
  4. Setup
  5. Messung starten – Basiseingaben
  6. Messung beginnen – Startufer
  7. Messungen an den Lotrechten durchführen
  8. Messung beenden – Stoppufer
  9. Messung beenden – Ergebnisübersicht
  10. Messung beenden – Datens sichern
  11. Messungen auf PC übertragen und nachbearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie