Sichere Landung bei jedem Wetter: Lufft-Sensorik auf Flughäfen

Piloten, Fluglotsen und Flughafenbetreiber setzen alles daran, um den Flugverkehr sicherer und effizienter zu gestalten. Manchmal hängt die Flugsicherheit aber von externen Faktoren ab, die wir kaum beeinflussen können. Hierbei sind vor allem extreme Wetterbedingungen gemeint. Wie Lufft-Sensoren helfen, mit diesen Einflüssen umzugehen, steht im folgenden Beitrag…

Piloten, Fluglotsen und Flughafenbetreiber setzen alles daran den Flugverkehr sicherer und effizienter zu gestalten. Manchmal hängt die Flugsicherheit aber von externen Faktoren ab, die wir kaum beeinflussen können. Hierbei sind vor allem extreme Wetterbedingungen gemeint: Starke Winde, eisige Kälte oder auch starke Niederschläge können schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Im Schnitt lassen sich 23% aller Flugzeugunfälle in 2015 und 68% der stornierten Flüge auf widrige Wetterbedingungen zurückführen (Quelle: FAA).

Wie gefährlich die Wetterlage auf Flughäfen sein kann, zeigen folgende Beispiele:

NBC-Video*:

 

 

 

Quelle: www.NBCNewYork.com

Abhilfe verschaffen AWOS (Automated Airport Weather Stations) ausgestattet mit modernster (Lufft)-Technik, die Flughäfen rund um die Uhr überwachen.

Stationäre AWOS bestehen aus

 

Neben stationären Wetterbeobachtungsanlagen, gibt es inzwischen auch den mobilen Runway-Sensor MARWIS, der an einem Fahrzeug montiert in Echtzeit Oberflächenzustände inkl. der Eisanteile und Reibung ausgibt.

Alle Lufft-Sensoren lassen sich dank offenem UMB-Protokoll einfach sowie flexibel in AWOS-Systeme integrieren und sind langzeitwartungsfrei.

Die Messdaten fließen in sogenannte MDSS (Maintenance Decision Support System), TALPA’s (Takeoff and Landing Performance Assessment) sowie NOWTAM (Notice To Airmen) ein, mit denen v.a. Starts und Landungen sicherer werden.

Kharkiv Flughafen in der Ukraine, Flughafen Bergamo in Italien, Frankfurt Hahn Flughafen und Flughafen Düsseldorf in Deutschland und viele mehr verlassen sich bereits auf Lufft-Sensoren, um gefährliche und teure Vorfälle zu vermeiden.

 

Sie haben Fragen zu unseren Sensoren? Nehmen Sie am besten gleich Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gerne!

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie