MARWIS – geprüft und für gut befunden

Bald startet der Verkauf der ersten MARWIS. In diesem Zusammenhang finden momentan die letzten Tests sowohl im Labor als auch draußen auf der Straße statt. In diesem Blogbeitrag berichtet unsere Entwicklung darüber, wie sich der neue Sensor dabei anstellt…

winter road kichigin19 - Fotolia

Photo-Credit: kichigin19 – Fotolia.com

Da die Produktion des neuen mobilen Straßensensors MARWIS von Lufft ab Herbst 2014 starten wird, befindet sich dieser inzwischen in der letzten Testphase. Nach ausgiebigen Laborversuchen findet derzeit die Erprobung direkt am Fahrzeug statt. Hunderte Test-Kilometer legten wir bereits bei Messfahrten mit dem Testfahrzeug zurück. Diese fanden sowohl innerorts als auch auf Landstraßen und Autobahnen statt. Dabei achteten wir besonders darauf, unterschiedliche Geschwindigkeiten sowie verschiedene Fahrbahnzustände abzudecken. Bisher absolvierte der MARWIS Testfahrten auf trockenen, feuchten und nassen Straßen und schnitt dabei tadellos ab. Die verschiedenen Asphalt- und Betonsorten, von denen es allein in Deutschland hunderte gibt, waren kein Problem. Besonders wichtig war dem verantwortlichen Lufft-Team der Test auf nassen Straßen, mit hohen Wasserfilmen. Daher waren wir fast dankbar über die immer wieder auftauchenden örtlichen Regenschauer.

Diese Fahrten wurden nicht nur per Video festgehalten sondern auch mithilfe eines GPS-Moduls aufgezeichnet, analysiert und ausgewertet. Hierfür entwickelte das verantwortliche Lufft-Team eine eigene Testsoftware, die während der Fahrt alle sensorinternen Daten aufzeichnet und verarbeitet. So kann direkt am Computer ausgemacht werden, wo sich der Sensor zu welchem Zeitpunkt befindet und mit welcher Geschwindigkeit sich das „MARWIS-Mobil“ bewegt. Alle Daten werden mit der internen Messrate protokolliert. Durch diese Maßnahmen können wir eine ausführliche Verifizierung und Bewertung der Messreihen vornehmen und parallel dazu die Datenübertragung und SmartView3-Server testen.

Sehr positiv ist auch die Ermittlung der Schutzart durch den TÜV Süd ausgefallen, denn MARWIS erreichte IP68. Das heißt, dass MARWIS staub- und, in mindestens einem Meter Tiefe, wasserdicht ist und bleibt. Gute Ergebnisse erzielte er auch beim Rütteltest und beim Test auf  elektromagnetische Verträglichkeit (Ausschluss elektromagnetischer Störungen).

„Jetzt freuen wir uns bereits auf den Wintereinbruch“, so Geschäftsführer Axel Schmitz-Hübsch, „hier kann der MARWIS endlich zeigen, wie gut er bei Schnee und Eis auf echten Winterstraßen arbeitet.“

 

Karli Informationen zum Autor:
Mein Name ist Karlheinz Woschée und ich war von 2013 bis 2015 bei Lufft als Embedded Software-Entwickler tätig, nachdem ich schon bei anderen namhaften Messtechnik-Herstellern einschlägige Berufserfahrung gesammelt hatte. Bei Lufft war die Mitwirkung bei der MARWIS-Geräteentwicklung mein größtes Projekt. Dabei war ich nämlich u.a. für die Integration der Mess-Algorithmen und umfassende Versuchsreihen zuständig.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie