Lufft & SICO statten Circuit Ricardo Tormo mit modernster Technologie aus

Seit Anfang April überwacht eine moderne Lufft Wetterstation eine große Rennstrecke in Spanien. Die Daten sollen bald auf dem Gelände sowie auf der offiziellen Website des Veranstaltungsorts zu sehen sein.

Beim Circuit Ricardo Tormo (gesamter Name: Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo) handelt es sich um eine 4 km lange Motorsport-Rennstrecke in der Nähe von Valencia, Spanien. Namensgeber ist der ehemalige spanische Motorradrennfahrer Ricardo Tormo, der in dieser Region beheimatet war.

Die Rennstrecke exisitiert seit 1999 und wurde während der Motorrad-WM beim Großen Preis von Valencia eingeweiht. Seitdem ist sie Schauplatz internationaler Renn-Weltmeisterschaften, wie der Superbike-WM, der FIA-GT-Meisterschaft sowie der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. 2010 fand hier auch eine DTM, ein Rennen für Wettbewerbsfahrzeuge, die von einem Serienfahrzeug abgeleitet sind, statt. Desweiteren dient der „Circuit“ häufig als Teststrecke für Formel-1-Teams, wofür sie sich aufgrund des milden Klimas besonders gut eignet.

Seit Anfang April ist der Circuit Ricardo Tormo mit einer hoch-modernen Wetterstation des spanischen Lufft Partners SICO ausgestattet. Sobald die Testphase der WS vorbei ist, werden die Echtzeit-Wetterdaten der Messstation auf dem Gelände sowie auf der offiziellen Website zur Verfügung stehen.

Die Station setzt sich aus einem Lufft WS600 Kompaktwettersensor sowie einem WT1 Straßenoberflächensensor zusammen und erfasst Oberflächentemperatur, Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Niederschlagsintensität, Niederschlagsart, Niederschlagsmenge, Luftdruck, Windrichtung und Windgeschwindigkeit.

Ein RAPITLog-Datenlogger sammelt die Daten und passt sie an die von der technischen Leitung Rennstrecke geforderten Web- und TV-Plattformen an.

Die Wetterstation ermöglicht die automatische Erfassung aller relevanter Wetterinformationen, die sowohl für die Renn-Teams als auch die Fans und die Öffentlichkeit von Interesse sind.

Sie möchten mehr über die All-in-One Sensoren erfahren oder haben Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie