Learning by doing: Gesamtschule bringt „Wetter ins Netz“

Die Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Edigheim hat sich dank der finanziellen Unterstützung großzügiger Spender eine professionelle Wetterstation von Lufft zulegen können. Die Projektgruppe „Wetter ins Netz“ von Herrn Deneaux konnte im Rahmen ihrer Herausforderung die BASF, die Sparkasse Vorderpfalz sowie Sanitär Fütterer und Eltern als Spender anwerben.

Die Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Edigheim hat sich dank der finanziellen Unterstützung großzügiger Spender eine professionelle Wetterstation von Lufft zulegen können. Die Projektgruppe „Wetter ins Netz“ von Herrn Deneaux konnte im Rahmen ihrer Herausforderung die BASF, die Sparkasse Vorderpfalz sowie Sanitär Fütterer und Eltern als Spender anwerben.

Eine Herausforderung an der IGS Edigheim ist ein halbjähriges Schülerprojekt, dass sich je nach Vorlieben der Schüler sehr unterschiedlich gestaltet. In dieser Herausforderung wurde zunächst ein Miniaturcomputer (Microcontroller) mit Sensoren ausgestattet um Wetterdaten messen zu können, die dann wiederum durch eine selbst entwickelte Software über das Internet an einen Wetterdienst weitergeleitet werden. Diese kleine Wetterstation dürfen die sieben Schüler des 7. Jahrgangs mit nach Hause nehmen um sie dort in Betrieb zu nehmen. Selbstständig entwickelten die Schüler zudem eine Smartphone-App um die Wetterdaten immer Blick zu behalten.

Im zweiten Schritt wurde eine professionelle Wetterstation (WS600-UMB) von der Firma Lufft aus Fellbach in Baden-Württemberg zu einem ermäßigten Preis angeschafft.

Diese Wetterstation wird bald an der Gebäudewand der Gesamtschule angebracht und soll präzise Messdaten, die zur Wetterprognose verwendet werden können, minütlich ins Netz senden. Darunter auch Niederschlagsmenge und -art sowie Windrichtung und -stärke.

In Zukunft sollen die Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht mit diesen selbst gewonnenen Daten arbeiten können, um sich so mit dem Thema Wetter und Klimawandel auseinander zu setzen. Daneben wird im Informatikunterricht anhand der Verarbeitung der Daten die Arbeitsweise datenverarbeitender Systeme thematisiert werden.

Die gesamte Schülergruppe freut sich, dass das Projekt auch dank vielfältiger Unterstützung zu einem Erfolg und eine Bereicherung für die Schule wurde.

Sie haben Fragen zur Wettersensorik oder interessieren sich für ein Angebot? Kontakt aufnehmen.

 

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie