Girl’s Day bei OTT Hydromet

GirlsDay

Von Thomas Steininger, Ausbildungsleiter Elektroniker für Geräte und Systeme

 

Auch wir vom OTT haben dieses Jahr das erste Mal am Girls‘ Day, dem Mädchen-Zukunftstag teilgenommen. Am 28. April kamen Schülerinnen der Mädchen-Realschule Maria-Ward in Kempten zu uns ins Haus, um die Welt der Elektronik kennenzulernen.

Wir begannen den Ausflug in die Elektronik  im Jahre 1873, dem Gründungsjahr des „Mathematisch-Mechanischen Instituts A. OTT“. Im sogenannten „Museum“ konnten unsere Praktikantinnen einen der ersten OTT Flügel bewundern. Anhand von Beispielen zeigten wir ihnen die stetige Weiterentwicklung über die Jahrzehnte und demonstrierten, welche Produkte und Innovationen wir unseren Kunden heute bieten.

Anschließend luden wir sie zu einer Führung durch die Firma ein. Endpunkt war die Lehrwerkstatt, und hier ging es zur Sache. Zunächst tauchten wir in die Grundlagen der Elektronik ein: Das Ohmsche Gesetz (U=R mal I), die Bestandeile eines einfachen Stromkreises und verschiedene Bauteile, von Widerständen bis zu Dioden. Die Mädchen fanden das durchaus interessant. Der praktische Teil begeisterte sie jedoch noch mehr. Mit hoher Motivation bauten und löteten Sie ein Drahtflugzeug zusammen.

Eine wichtige Aufgabe ist für Elektroniker/innen das richtige Löten sowie das Verstehen und Erkennen einer guten Lötstelle. Auch diese Kunst erlernten die Schülerinnen in kürzester Zeit. Anschließend begannen sie eine OTT Ampelschaltung, die wir eigens dafür entworfen hatten, selbständig aufzubauen und zu verlöten. Die Spannung war groß, als wir die Ampelschaltung das erste Mal in Betrieb nahmen: Leuchten alle LEDs richtig – rot, gelb, grün? Wechselt die Ampel von Rot auf Grün, muss diese zunächst rot und gelb gleichzeitig leuchten, anschließend grün. Wechselt die Ampel von Grün auf Rot, so muss diese erst grün, dann gelb und schließlich rot leuchten. Gut gemacht! Die Ampel leuchtete im richtigen Licht und die Schülerinnen schlossen ihr Experiment erfolgreich ab.

Der Girls‘ Day ging bald darauf zu Ende. Es war ein gelungener Tag, sowohl für die Mädchen der Maria-Ward-Schule als auch für uns. Die Lichter der Lehrwerkstatt erloschen und freuten sich darauf, am nächsten Tag wieder unsere Azubis und Praktikanten/innen zu begrüßen.

 

Wir danken allen, die dieses Projekt mit Wort und Tat unterstützt haben!

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie