Girl’s Day 2017

Der Girl’s Day ist weltweit das größte Projekt zur Berufsorientierung für Schülerinnen. Bundesweit öffnen Betriebe ihre Türen, damit Mädchen technisch orientierte Berufe kennenlernen, in denen Frauen bisher selten vertreten sind. Dieses Jahr war der Girl’s Day am 27. April.

GirlsDay_20170427_03

Logisch, dass auch OTT zu dem Schnuppertag einlud. Drei Schülerinnen kamen zu uns ins Haus, um die Welt der Elektronik kennenzulernen. Svenja und Lisa besuchen die achte und neunte Klasse am Hildegardis- bzw. Carl-von-Linde-Gymnasium und Laura die achte Klasse der Mittelschule Buchenberg. Der Tag bei OTT hat den Schülerinnen gefallen. „Ich könnte mir jetzt echt vorstellen, eine Ausbildung im technischen Bereich zu machen“, war Svenjas Kommentar beim Abschied. Damit sprach sie aus, was alle dachten.

Doch der Reihe nach: Am Morgen, beim Rundgang durch die Firma, waren die Schülerinnen noch zurückhaltend, aber interessiert. Doch als wir an der Lehrwerkstatt ankamen, wurden sie richtig neugierig. Was ist eigentlich Strom? Was ist Spannung? Was sind die Bestandeile eines einfachen Stromkreises? Bei der Diskussion dieser „ernsthaften“ Fragen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Selbst das Thema „elektronische Bauteile“ war anregend, denn in der Werkstatt konnten die Mädchen alle Bauteile – von Widerständen bis hin zu Dioden – sehen und anfassen.

Wichtig für Elektroniker/innen ist das richtige Löten. Sie müssen verstehen und erkennen, was eine gute Lötstelle ausmacht. Kein Problem für Svenja, Lisa und Laura. Hoch motiviert bauten sie eigenständig eine Ampelschaltung auf, die wir für den Girl’s Day extra entworfen hatten, und verlöteten sie. Die Spannung war groß, als wir die Ampelschaltung das erste Mal in Betrieb nahmen. Leuchten alle LEDs richtig? Wenn die Ampel von Rot auf Grün wechselt, müssen zunächst Rot und Gelb gleichzeitig leuchten, anschließend Grün. Beim Wechsel von Grün auf Rot, muss erst Grün, dann Gelb und danach Rot leuchten. Geschafft! Die Ampel leuchtete genauso wie es sein soll. Und unsere drei Praktikantinnen sahen technische Berufe in neuem Licht.

Herzlichen Dank allen Azubis und OTT-Mitarbeitern die dieses Projekt mit unterstützt haben!

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie