Erfolgsgeschichte – PT Semen Gresik

PT Semen Gresik in Surabaya (Indonesien) ist einer der wichtigsten Hersteller von Zement-Produkten für die Bauindustrie. Feiner Staub ensteht im Produktionsprozess und verteilt sich durch Umwelteinflüsse wie Wind über einen weitläufigen Radius um den Produktionsstandort. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sorgt sich PT Semen Gresik um die ökologischen Auswirkungen dieser Feinstaubbelastung.

Foto-Credit: dmitrykobets – Fotolia.com

 

» Ausgangslage:
PT Semen Gresik in Surabaya (Indonesien) ist einer der wichtigsten Hersteller von Zement-Produkten für die Bauindustrie. An dem sehr weitläufigen Produktionsstandort in Gresik wird massives Gestein abgebaut, zerkleinert und in die richtige Form gebracht. Bei diesen Produktionsprozessen kann die Entstehung von Feinstaub nicht verhindert werden. Der feine Staub verteilt sich durch Umwelteinflüsse wie Wind über einen weitläufigen Radius um den Standort. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sorgt sich PT Semen Gresik um die ökologischen Auswirkungen dieser Feinstaubbelastung. Das Unternehmen setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen auf die Umwelt in den umliegenden Gebieten zu verringern. Es sollen präventive und aktive Klimaschutzmaßnahmen eingeleitet werden, um die Belastung zu minimieren.

» Ansatz:
Um nachzuvollziehen, in welche Richtung sich der Feinstaub verteilt, ist eine ständige Windmessung unerlässlich. Nur durch die Messung und Überwachung von Windrichtung und Windgeschwindigkeit direkt am Standort, kann eine möglichst exakte Trendanalyse erstellt werden. Damit kann die rechtzeitige und aktive Intervention gegen Feinstaub durch ausgebildetes Personal ermöglicht werden.

Installation der Lufft WS500-UMB Kompaktwetterstation

» Vorteile:
Die kontinuierliche Überwachung des Windes führt zu einem besseren Verständnis der staubbelasteten Regionen. Somit kann gezielt anstatt großflächig der Belastung durch den umweltschädlichen Staub entgegengewirkt werden. Dies senkt die Kosten des Umweltschutzes und führt dazu, dass die Umweltschutzstrategien noch zielgerichteter und dadurch effektiver geplant werden können.

Messdaten-Anzeige durch das Datenerfassungssystem

» LUFFT Technologie @ work:
Die kompakte „All-in-One“ Wetterstation WS500-UMB misst in dieser Anwendung in erster Linie den Wind (Richtung und Gewschwindigkeit). Zudem werden Lufttemperatur, relativer Feuchte und Luftdruck erfasst. Die gemessenen Werte werden in einem Datenerfassungssystem erfasst und visualisiert.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie