Die neue OTT PLS 500 stellt sich vor

Water Pressure Level Sensor OTT PLS 500

Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung behält die neue Drucksonde PLS 500 die Schlüsselelemente der bewährten, robusten und zuverlässigen OTT PLS bei, ist aber nun noch intuitiver und benutzerfreundlicher.

Die OTT PLS 500 verfügt über integrierte QA/QC- und Metadaten, um die Sensorleistung zu überprüfen und Ihre Daten aus der Ferne zu validieren, so dass Sie sich auf die Genauigkeit Ihrer Messungen verlassen können. Um die zeitraubenden Herausforderungen, die bei herkömmlichen Drucksensoren auftreten, zu verringern, haben wir eine Reihe von intelligenten Sensorfunktionen implementiert:

  • Datenverarbeitung: Interne Umwandlung von Hochfrequenzmessungen (4 Hz) in Statistiken wie z. B. berechnete Durchschnittswerte.
  • Abflussberechnungen: Automatische Berechnung des Abflusses anhand einer benutzerdefinierten Tabelle oder einer Exponentialformel nach ISO 1100-2, die über SDI-12-Befehle eingestellt wird.
  • Positionssensor: Überwachen Sie die Bewegung der Sonde im Feld mit einem internen Neigungssensor, der Warnungen aufgrund von Ereignissen im Strom ermöglicht.
  • Interner Feuchtesensor: Automatische Statusanzeigen oder direkte Feuchtemessungen helfen Ihnen zu erkennen, ob sich Kondenswasser gebildet hat, das die Druckmessungen beeinträchtigt.

OTT PLS-Modelle vergleichen

Vergleichen Sie Kommunikation, Messbereich(e), Leistung und mehr der Modelle OTT PLS 500 und OTT PLS.

Lesen Sie die Broschüre, um mehr zu erfahren. Klicken Sie auf das PDF-Fenster und verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch das Dokument zu navigieren.

Möchten Sie mehr erfahren? Wenden Sie sich noch heute an einen Experten von OTT HydroMet, um Informationen über die PLS 500 und andere Überwachungslösungen für Ihr nächstes Projekt zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

New weather stations in Austria

1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen

In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
Meteorologie
LTE-M vs 4G Telemetry Whitepaper

Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie

Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
Hydrologie

FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden

Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
Hydrologie