Die Gegenwart kann ganz schön alt aussehen. Zumindest wenn es darum geht, wie intelligente Städte in einigen Jahren funktionieren könnten. Die schmucken Fachwerkhäuser der Herrenberger Innenstadt erinnern die Passanten eher an die Vergangenheit. Doch die 30.000-Einwohner-Gemeinde mit ihrer pittoresken Altstadt avanciert bundesweit zu einem Vorreiter für sogenannte Smart Cities.
Das Internet der Dinge
Mögliche Anwendungen in einer intelligenten Stadt gibt es viele, die meisten klingen ganz und gar nicht nach Science-Fiction, eher sehr praktisch. Dazu zählen zum Beispiel Parkplatzsensoren, die Autofahrern den Weg zu freien Lücken weisen, oder intelligente Müllcontainer, die ab einem gewissen Füllstand selbstständig ihre Leerung anfordern.
Damit Mülltonnen, Straßen, Blumenbeete und weitere Dinge über ihren Zustand Auskunft geben können, müssen sie mit Sensoren ausgestattet und an ein Funknetz angeschlossen sein. Die Kommunikation in diesem Internet der Dinge (IoT) erfolgt dabei über strahlungsarme Kommunikationsnetze, sogenannte Low Power Wide Area Networks (LPWAN). Im Gegensatz zum WLAN oder Mobilfunk ist die Leistung von LPWAN sehr niedrig, schließlich muss es nur geringe Datenmengen übertragen anstelle von Bildern oder Videos.
Lizenzfreie Frequenzen senken Investitionskosten
In Herrenberg erfolgt der Datentransfer über das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), eine für Smart-City-Anwendungen besonders gut geeignete Form des LPWAN. Weil es auf lizenzfreie Frequenzen im ISM-Band zurückgreift (Industrial, Scientific, and Medical Band – 863 bis 870 MHz), hat die Gemeinde mit sehr niedrigen Investitionskosten eine flächendeckende Daten-Architektur aufgebaut.
Diese besteht grundsätzlich aus zwei Teilstrecken. Sensoren und Datenempfänger, sogenannte Gateways, kommunizieren über LoRaWAN. Die Gateways sind über das Stadtgebiet an möglichst hohen Standorten verteilt, um eine gute Netzabdeckung zu garantieren. Eine Stadt wie Herrenberg mit 30.000 Einwohnern kommt dabei mit gut einem Dutzend Gateways aus, der Einstieg 2018 erfolgte mit lediglich zwei der Empfänger. Diese sind via Internet mit Servern verbunden, von denen Rechner sich die Daten für diverse Applikationen abholen.
Datenschatz für jedermann
Das Spannende an der ganzen Sache: Die Infrastruktur ist für alle offen, jeder kann auf nutzen – und bei Bedarf auch selbst erweitern. Dennoch werden die Daten verschlüsselt übertragen und sind nur für den jeweiligen Nutzer einsehbar. Das passt zum Geist der „Mitmachstadt“, zu der sich Herrenberg ausgerufen hat. Wir von mhascaro nutzen die übertragenen Daten der Sensoren und haben in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt, Technik, Grün eine Plattform entwickelt, mit dem deren Mitarbeiter nutzerfreundlich und anschaulich alle Sensoren überwachen und Messwerte sowie -historien ablesen können. Individuell lassen sich Alarm-Mails versenden, die zum Beispiel bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes in das Postfach des Mitarbeiters flattern.
Ein vielversprechendes Pilotprojekt in Herrenberg ist der automatisierte Winterdienst. Fahrbahnsensoren und Wetterstationen liefern in Echtzeit Daten, sie sind quasi wie ein Fenster auf die Straße. Eine große Hilfe für die Mitarbeiter des Winterdienstes, die jede Saison ab November bis März enorm viel zu tun haben. Selbst in schneearmen Wintern wie dem vergangenen kann es immer zu Reifglätte oder Blitzeis kommen. Je mehr der Winterdienst also über den Zustand der Straßen weiß, desto besser – und sicherer.
Lernen aus der Vergangenheit
Derzeit sind zwei Lufft IRS31Pro in die Herrenberger Straßen eingebaut, ein dritter folgt bald. Wetterstationen des Typs Lufft WS10, WS600 und WS800 geben Aufschluss über Temperatur, Luftfeuchte und Druck, Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonnenstrahlung sowie den Niederschlag. Die Einbindung in das LoRaWAN Netz wurde von mhascaro in enger Zusammenarbeit mit Lufft entwickelt und ist seit Ende 2018 im Einsatz. Die Messinstrumente sagen uns etwas über den aktuellen Zustand, was gerade ist und was davor war. Doch wäre es nicht viel spannender zu wissen, was sein wird?
Im Ernst, das geht ganz ohne Kristallkugel. Stattdessen kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel. Historische Wetterdaten liefern zusammen mit den Räumprotokollen des Winterdienstes einen wertvollen Datenschatz, aus dem ein Algorithmus, also ein Computerprogramm, wiederkehrende Muster erkennt. Dies kann zum Beispiel ein Zusammenhang aus Luftfeuchtigkeit und Temperatur sein, denn auch ohne Niederschlag kann sich gefährliche Glätte bilden.
Sichere Fahrt auch im Winter
Wir haben bereits begonnen, den Algorithmus mit Informationen zu füttern, aber je grösser die Datenbasis ist, desto präziser und universeller geraten seine Vorhersagen. Daher ist das Ziel in Herrenberg, auch Gemeinden aus ganz Baden-Württemberg in das Projekt mit einzubeziehen. So können alle voneinander profitieren, den Winterdienst entlasten und den Verkehr in den nassen und kalten Monaten sicherer zu machen. Nicht nur in Herrenberg und Umgebung, sondern auch bereits in mehreren anderen Städten, die ihre Abläufe mithilfe von IoT und KI intelligenter gestalten wollen und zu Smart Cities werden.
Wollen Sie mehr über unsere Lösungen und Systeme für Straßenwetter- und Smart-City-Anwendungen erfahren? Schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Weiterführende Informationen
- Eine Wetterstation Lufft WS800 ist nun Teil des Ettlinger #LoRaWAN-Sensorik-Netzwerkes. Auf dem Dach der Stadtwerke Ettlingen Gmbh misst sie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsart und -menge sowie Windgeschwindigkeit und -richtung. Auch die Anzahl der Blitze wird dokumentiert.
- Die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung des Digital-Gipfels hat auf ihrer Internetseite zahlreiche Publikationen über Smart-City-Projekte in deutschen Städten sowie weitere verwandte Themen veröffentlicht. Eine Übersicht finden Sie hier.
Über den Autor: Jerg Theurer
Mein Name ist Jerg Theurer. Ich bin seit mehr als 30 Jahren in der globalen IT Industrie unterwegs. Seit mehreren Jahren fokussiere ich mich auf die stark wachsenden Bereiche IoT, Datenanalyse, sowie Machine Learning. Ich bin Gründer der Firma mhascaro GmbH, welche sich auf Anwendungen und Lösungen im Bereich IoT und Smart-City spezialisiert hat.