1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen
In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit der Metrilog Data Services GmbH und der Meteologix AG des Wetterexperten Jörg Kachelmann diese Technologie in das gesamte Bundesgebiet – mit dem Ziel, Wetterdaten dort zu erfassen, wo sie wirklich gebraucht werden. Region Seefeld: Rollout mit Vorbildcharakter Nach erfolgreichem Proof of Concept in Vorarlberg startete der Rollout im Sommer 2025 in der Region Seefeld in Tirol. Das Hochplateau auf 1.200 Metern, umrahmt von fünf Ortschaften, zeigt exemplarisch, wie sich Wetterlagen...
13. November 2025
Neueste
1.000 neue Wetterstationen für Österreich – Lokale Daten für präzise Vorhersagen
In Österreich entsteht ein zukunftsweisendes Netzwerk aus 1000 modernen Wetterstationen, das neue Maßstäbe in der lokalen Wettervorhersage setzen soll. In Kooperation mit zwei Wetterdiensten bringt der Mobilfunkanbieter Drei gemeinsam mit...
13. November 2025
Whitepaper zu LTE-M und 4G-Telemetrie
Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie hat verschiedene Standards und Kategorien hervorgebracht, die jeweils auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Unter diesen stechen LTE-M (auch bekannt als Cat M1) und das Standard-4G-LTE durch...
5. November 2025
FAQ zum Hochwasser- und Starkregenmonitoring: Ein Leitfaden
Hochwassermonitoring ist ein entscheidender Bestandteil des Katastrophenschutzes und der städtischen Planung. In Anbetracht der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden, Ingenieurbüros und Einsatzkräfte wie Feuerwehr...
16. Juli 2025
Beobachtungen vom Dach der Welt führen die Wissenschaft in neue Höhen
Um unser Verständnis von Klimasystemen in großen Höhen zu vertiefen hat sich ein Team internationaler Wissenschaftler unter besonderem persönlichen Einsatz aufgemacht, Wetterstationen auf dem höchsten Gipfel Amerikas zu installieren. Im...
18. Juni 2025
Planung einer Messstelle für Hochwassermonitoring: Ein Leitfaden
Die Bedeutung des Hochwassermonitorings wächst stetig, da Starkregenereignisse zunehmen und auch bisher kaum gefährdete Bereiche überwacht werden müssen. Diese Entwicklung erfordert eine umfassende und zuverlässige Überwachung, um rechtzeitig auf Hochwasserereignisse...
1. Mai 2025
Wie finde ich den optimalen Wasserstandssensor für meine Messstelle
Wasserstandsmonitoring ist entscheidend für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen, den Hochwasserschutz und den Umweltschutz. Anlässlich der Markteinführung des Radarsensors OTT RLS 500, der nächsten Generation, wollen wir einmal die unterschiedlichen Technologien...
10. April 2025
Universität Freiburg setzt bei der Hydrometrie auf Smartes Datenmanagement
Die Universität Freiburg ist eine der führenden Universitäten in Deutschland und seit 565 Jahren für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre bekannt. 23 Nobelpreisträger haben hier geforscht, gelehrt und/oder studiert....
31. Juli 2023
OTT vor Ort an der Messstelle: Überwachung der Hochwasserfolgen in Ilsenburg
Die Bedeutung der Hydrologie lässt sich mitunter an der Gästeliste ablesen. Bei der Einweihung eines neues Monitoringnetzwerkes in Ilsenburg begrüßte Danail Kuzarow, Vertriebsleiter bei OTT, Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff, und...
9. März 2023
Erneuertes Ceilometer-Messnetz: 97 Lufft CHM 8k für den Deutschen Wetterdienst
OTT HydroMet hat 97 Ceilometer des Typs Lufft CHM 8k an den Deutschen Wetterdienst für den Einsatz an internationalen Flughäfen in Deutschland geliefert. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund zwei...
23. Februar 2023